2 Herde wohnen, ach, in meiner Brust

Ein Knöterich-Komplott?

Hinterlasse einen Kommentar

RhabarberBBQ

Als ich das bei FeinesGemüse gelesen habe, hielt ich es für einen guten Gag: „Naa, was is da drin? Dreimal darfst Du raten…“, verfolgte es aber nicht weiter. Als mir eine Grillparty in die Hände spielte, suchte ich das Rezept via Google (frei nach dem Motto „Man wird ja auch mal Glück haben dürfen, auch wenn man bei Bloglovin‘ nicht gleich „like“ gedrückt hat, um es wiederzufinden“) und stellte fest, dass manche Menschen sogar Verschwörungstheorien dazu aufstellen, weil das Rezept wie ein Gespenst durch die Foodblogs dieses Landes geistert…und das alles nur wegen Rhabarberketchup? Dann MUSS ja irgendwas dran sein – also hab ich’s halt doch probiert. Heraus kam eine leckere BBQ-Sauce mit Sauerbraten-Einschlag und das alles trotzdem veggie…Der Freund konnte es tatsächlich nicht erraten, was der Hauptbestandteil ist und die Family verspeiste es als fruchtige Soße (jaaa, manchen wieder etwas zu fruchtig, Grillen ist routinelastiger als man denkt) zu Steaks und Würstchen.  Nur einen Ohrwurm krieg ich seitdem nicht mehr los – Rhababababekju – BabaBaba – „Barbapapa“ *sing* (an dieser Stelle stand mal das Youtube-Video, das allerdings, wie sollte es anders sein, die Rechte von irgendjemandem verletzt und jetzt keinen Barbapapa-Titelsong mehr singt, sondern nur noch doof aus der Wäsche guckt. Danke dafür!)

Für etwas mehr als einen Liter erstaunlichen Knöterichsaft brauchst Du: 1 kg Rhabarber (ungeputzt) # 400 ml passierte Tomaten # 2 Zwiebeln # 200 ml Balsamico-Essig  # 3 Nelken # 2 Lorbeerblätter # 1 TL Senfkörner # 300 g Zucker # 1 P. geriebene Zitronenschale # Pfeffer, Salz

Den Rhabarber putzen und grob in Stücke schneiden, mit der Zwiebel ebenso verfahren. Beides mit passierten Tomaten und Essig in einen Topf geben, aufkochen. Zucker, Salz und Pfeffer sowie Nelken, Lorbeer und Senfkörner (diese drei in einem Einmalteefilter, sonst müsst ihr nachher so fischen) hinzugeben, umrühren. Alles zusammen etwa 45 Minuten köcheln lassen.

Nelken & Co. entfernen und alles pürieren. In saubere, gut verschließbare Flaschen füllen und gut gekühlt genießen.

Lass Dir's schmecken!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s