2 Herde wohnen, ach, in meiner Brust


Hinterlasse einen Kommentar

Ode an einen zusammengefallenen Kuchen

Ameisenkuchen 3

Es gibt Kuchen und es gibt Kuchen. Die, die Du immer wieder backst und die, die es einmal gibt, die zweifelsohne lecker sind, nach denen aber kein Hahn mehr kräht. Der Kuchen, den ich heute für Euch habe, ist das genaue Gegenteil. Dieser Kuchen hat seltsamerweise einen Sofort-Kult-Effekt in meinem Bekanntenkreis, ich kenne noch niemanden, der ihn nicht mag und er gehört zu den Kuchen, die so schnell weg sind, dass ich mich frage, ob mein Blech samt Backofen über Nacht geschrumpft ist. Jetzt wecke ich in Euch schon wieder Erwartungen, denen er vielleicht gar nicht gerecht werden können wird, aber: ein Kuchen, der mittlerweile irrerweise sogar ein eigenes Gedicht hat  Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Schnaps, das war sein letztes Wort, dann trugen ihn die Englein fort…

Eierlikör

…so oder so ähnlich hätte man durchaus erwarten können, die 92jährige Oma des Liebsten samt ähnlich betagter Freundinnen vergangenen Sonntag singen zu hören, stattdessen wiederholten sich auch diesmal die Geschichten aus der guten alten Zeit, so dass ich bei meiner historischen Unterhaltung am Rande des Geschehens fürchten musste, mit Jahreszahlen wie „1935“ viel weniger Begriffsstutzigkeit auszulösen als vielmehr Stichwortgeber für die auf der Couch stattfindende Unterhaltung zu sein.

Wie bereits angeklungen, war die Konsistenz des gebackenen Kuchens leider ähnlich wie das Wetter an diesem Tag kolossal instabil, sodass ihn das Schneiden, sagen wir es ruhig, wie es war: verhunzte. Nachdem ich meine Mutter konsultiert hatte, die just am selben Tag den selben Kuchen backte/ buk (Vorlieben für starke und schwache Konjugation seien dem Leser überlassen), stellte sich heraus, dass auch sie in Anbetracht der Nutzung der Rezeptvorlage der gleichen Frauenzeitschrift, die ich normalerweise nur beim Arzt in die Hände zu bekommen pflege, mit deren Inhalt sie mir aber in Anbetracht meiner Ratlosigkeit ob der Zumutbarkeit für „die Dritten“ freundlicherweise ausgeholfen hatte, kein fotogeneres Resultat zustande bekommen hatte. Dies muss also noch warten.

Anders verhält es sich mit dem Geschenk für die liebe Oma D., das naturgemäß, da in Flaschen, deutlich fotogener ausgefallen ist. Eierlikör gehört zu ihren persönlichen Vorlieben. Da ich persönlich das, wsas man da so zu kaufen kriegt, allerdings eher selten als trink- und häufiger als backbar einstufe, musste diesmal selbstgemachter her. Und da die Apotheke schon zu hatte, weswegen das Hausrezept meiner Oma leider nicht zum Tragen kam,  verwendete ich als Vorlage jenes Chefkoch-Rezept und heraus kam etwas, das sogar ich wohl lieber trinke als verbacke 🙂 :

Du brauchst für ca. 1,5 Liter:

  • 12 Eigelbe
  • 400 ml brauner Rum, 54 %
  • 550 ml Kondensmilch, 10 %
  • 1 Pk. Vanillemark
  • 400 g Puderzucker

Die Eigelbe in eine große Schüssel geben, nach und nach den Puderzucker einsieben und  immer wieder mit dem Handrührgerät verrühren, so dass sich beides gleichmäßig verbindet. Dann das Vanillemark und die restlichen Zutaten langsam unterrühren.

Nun die Masse über das Wasserbad hängen und langsam erhitzen lassen, immer wieder mit dem Schneebesen gut verrühren. Die Masse eindicken lassen und dann in heiß ausgespülte Glasflaschen füllen, ein bisschen Platz lassen, damit eventuell mit Kondensmilch oder Rum aufgefüllt werden kann, wenn er zu dickflüssig geworden ist und kühl aufbewahren.Lass Dir's schmecken!

 

PS: Dieses Rezept für den Morgen zu planen dient einzig und allein der Unterstreichung der These, Studenten seien nur mit alkoholischen Genüssen und der zugehörigen Feierei beschäftigt. In Wahrheit halte ich gerade im Schweiße meines Angesichts ein Referat.Prost!


Hinterlasse einen Kommentar

[Nachtrag] Last Christmas, I gave you my Lebkuchenlikör! :)

Lebkuchenlikör

Da ich ja erst im neuen Jahr wieder gebloggt habe, habe ich auch ganz vergessen, Euch mein Weihnachtsgeschenk-Rezept zu zeigen. In diesem Fall war es glaube ich nicht allzu schlimm, denn ich war wohl nicht die Einzige, die in diesem Jahr eine Lebkuchenlikörmassenproduktion startete, um ihn dann an die lieben Verwandten zu verschenken. Da ich aber genau weiß, dass ich, sollte ich irgendwann wieder nach diesem Rezept suchen, zuerst hier schauen werde, dann daran, dass ich die süßen kleinen Fläschchen fotografiert habe, werde ich mich sicherlich erinnern können, offeriere ich dieses Rezept hier als Alzheimerstütze und der Vollständigkeit wegen. Aber keine Angst, für diejenigen unter Euch, die sich jetzt durchaus einen selbstgemachten Absacker vorstellen könnten, denen Weihnachten aber trotz jetzt einsetzenden Schneefalls zum Hals raushängt, wird es diese Woche noch ein anderes lecker Likörschen geben! Jetzt aber erstmal zum Rezept (inspiriert von diesem CK-Rezept):

Für eine Verwandtenverköstigungsmenge von ca. 3 Litern:

  • 1,5 Liter Schlagsahne
  • 500 ml Wodka
  • 320 ml brauner Rum
  • 400 g Puderzucker
  • 400 g Nutella (oder andere Haselnusscreme natürlich)
  • 1/2 Päckchen Lebkuchengewürz
  • 3 gestr. EL Zimt
  • 2 Pk. Vanillemark
  • 1 Prise Nelken

Alle Zutaten nacheinander in eine große Schüssel geben und mit dem Handrührgerät auf niedrigster Stufe sorgfältig verquirlen. Danach in heiß ausgespülte Glasflaschen füllen. Am besten im Kühlschrank aufbewahren, hält sich dann nach bisherigen Erfahrungen ca. 3-4 Wochen.

Also, nicht zu viel auf einmal „abschmecken“! 😉 Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Absacker gefällig?

Waldbeerlimes

Nach diesem anstrengenden Tag hast Du Dir einen kleinen Absacker verdient? Am Wochenende könnte Dir so ein kleiner Genießer-Schluck vielleicht gut tun? Begib Dich in die Küche und mixe geschwind aus wenigen Zutaten diesen erste-Sahne-Waldbeerlimes, der die jede Party buchstäblich versüßt und in einem hübschen Fläschchen sicherlich auch was für Deine Freunde als Mitbringsel ist. Vielleicht nichts für jeden Tag, aber für einen tollen Abend oder auch tollkühn über das Vanilleeis geträufelt einfach ein Traum! 🙂 Selbst für Wenig-Bis-Gar-Nicht-Alkoholtrinker wie mich ein Genuss…

Für ca. 1,75 l:

0,7 l Schnaps/ Sprit/ Klarer/ Wodka/ Korn – Je nach Verfügbarkeit und Vorliebe. Hauptsache: Durchsichtig und Hochprozentig!
750 g Waldbeer-Mischung (TK, funktioniert natürlich auch mit Himbeeren)
400 g Zucker
Saft von 3 Zitronen

Die Waldbeer-Mischung in einer großen Schüssel auftauen lassen, das dauert etwa 2 Stunden. Nach einer Stunde den Zucker zugeben und verrühren. Wenn die Beeren aufgetaut sind, einfach die restlichen Zutaten zugeben (Zitronensaft am besten sieben) und pürieren. Über Nacht durchgezogen schmeckt’s noch besser. Zur Aufbewahrung empfehlen sich Glasflaschen und der Kühlschrank, in Plastik einfrieren soll aber auch möglich sein.

Bei einem entsprechenden Freundeskreis und einem gegebenen feucht-fröhlichen Anlass ist es zwar eher unwahrscheinlich, dass Du Dir die Frage überhaupt stellen musst, aber der Limes hält sich im Kühlschrank mindestens 2 Wochen.

Lass Dir's schmecken!