2 Herde wohnen, ach, in meiner Brust


Hinterlasse einen Kommentar

Selbstgemachte Ravioli mit 2erlei Füllung – Themenwoche „Meine Zombies im Vorratsschrank“ {Teil 2}

Zombies im Vorratsschrank Themenwoche

Aloha ihr Lieben Halloween

Hach, so ein Feiertag ist schon was tolles! Ausschlafen, ausgiebig frühstücken, es sich auf der Couch gemütlich machen, einen langen Spaziergang an der frischen Luft machen, für all die schönen Dinge ist mal wieder Zeit, die man wunderbarerweise auch nicht alleine verbringen muss, denn der Liebste, die Familie & die beste Freundin haben ja auch frei! 😉 Man kann die Zeit unter anderem auch nutzen, um mal etwas länger als sonst in der Küche zu stehen… Normalerweise gibt’s hier ja vor allem schnelle, alltagstaugliche Sachen, aber heute habe ich ein Rezept für Euch, bei dem Ihr ein bisschen mehr Zeit einplanen müsst – es lohnt sich aber auch! Selbstgemachte Pasta ist schließlich was besonderes:

Selbstgemachte Ravioli 1b

Ravioli mit 2erlei Füllung: Kürbis & Tomate-Mozzarella

Für den Teig

Du brauchst für ca. 40 Ravioli:

  • 250g Mehl + X
  • 3 Eier
  • 2 TL Olivenöl
  • eine großzügige Prise Salz

Für die Füllung

reicht jeweils für die komplette Teigmenge

a) mit getrockneten Tomaten:

  • 100g getrocknete Tomaten
  • 100ml Gemüsebrühe
  • 2 Kugeln Mozzarella = 250 g
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 30g frisch geriebenen Parmesan
  • etwas Pfeffer
  • 1 Eigelb
  • + 1 Eiweiß

oder

b) mit Kürbis:

  • 300g Kürbisfleisch
  • 1 Schalotte
  • Salz & Pfeffer
  • etwas frisch geriebene Muskatnuss
  • 1 EL Butter
  • eventuell etwas Wasser
  • 50g frisch geriebenen Parmesan
  • 1 Eigelb
  • + 1 Eiweiß
  1. Für den Teig alle Zutaten von Hand gründlich verkneten, das dauert mindestens 5 Minuten, so lange Mehl hinzufügen, bis der Teig nicht mehr an der Hand beim Kneten kleben bleibt. Die Teigkugel in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.
  2. Für die Tomatenfüllung die Tomaten mit der Gemüsebrühe übergießen und ca. 10 Minuten darin einweichen. Abschütten und in ein hohes Gefäß geben, den Mozzarella fein würfeln und das Basilikum hinzufügen, etwas frischen Pfeffer zugeben & alles pürieren (sollte das nicht gleich hinhauen, kannst Du ja mit einem EL Olivenöl nachhelfen). Mit dem Mozzarella und dem Eigelb vermengen und abschmecken.
  3. Für die Kürbisfüllung das Kürbisfruchtfleisch fein würfeln. In einem kleinen Topf die Butter schmelzen & die fein gewürfelte Schalotte darin glasig anschwitzen. Das Kürbisfleisch hinzugeben, salzen und pfeffern und in etwa 15-20 Minuten weich dünsten. Ich hab etwas Wasser dazugeben müssen, weil mein Kürbis doch noch recht fest war. Das weiche Kürbisfleisch zu Mus rühren und den Parmesan sowie das Eigelb zugeben. Mit Salz & Pfeffer abschmecken.
  4. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ausrollen – vielleicht nicht auf einmal, sondern in 1/3-Portionen. Mit einem runden Ausstecher (die großen Saftgläser von Ikea eignen sich ziemlich gut dafür, wenn ihr keinen Plätzchenausstecher zur Hand habt) Kreise ausstechen. In die Mitte der Kreise jeweils etwa 1/2 Teelöffel der Füllung geben und auf den Rand des Teigs etwas Eiweiß streichen. Den Teig aufeinanderklappen und mit einer Gabel zusammendrücken.
  5. Die Ravioli in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten gar ziehen lassen und mit einer Soße Eurer Wahl (vielleicht mit Vodka-Tomatensauce, als Pasta Salvia oder mit klassischer Bolognese) oder ganz schlicht mit etwas Salbeibutter und Parmesan servieren.

Wenn man die Kürbisravioli mit ein wenig Kräuterbutter und Parmesan serviert, dann kann man den Herbst schmecken, finde ich. Und weil Claudi von Kulinarikus und Sandra von Naschkatzenalarm gerade bei ihrem Event „So schmeckt der Herbst“ nach Herbstrezepten suchen, reiche ich die Ravioli doch glatt ein! 🙂
So schmeckt der Herbst Kulinarikus und Naschkatzenalarm


Und jetzt wünsche ich euch einen wunder-, wunderschönen Feiertag, ihr Süßen! Lasst es Euch gut gehen &  vielleicht verratet Ihr mir ja noch, ob und welche Pasta Ihr schonmal selbst gemacht habt! 🙂
Herzlichst Kristina sw

Tag der deutschen Einheit

2Herde hat noch mehr zu bieten sw

 


Hinterlasse einen Kommentar

Wie gemalt: Schwarzwälder-Kirsch-Törtchen

Schwarzwälder-Kirsch-Törtchen 1Wie gemalt: Schwarzwälder-Kirsch-Törtchen

Food-Blogger sind ja seltsame Geschöpfe: Sie werkeln die ganze Zeit mehr oder weniger still vor sich hin, brüten ständig über neuen Ideen, werden gern auch mal mit ungläubigen Blicken bedacht, die sich erst beim Kosten der Häretiker Skeptiker in ein mildes Lächeln auflösen lassen und vor allem: sie geben sich gern mal Mühe, die bei vermeintlich „kleinen“ Anlässen von anderen gern mal als unverhältnismäßig abgetan wird. „Hach, da hast Du Dir aber wieder arg viel Mühe gegeben!“ „Oh, das ist ja selbst gebacken.“ „Ich hab da ja gar keine Zeit für, ich gehe dann immer zum Bäcker um die Ecke, die machen wirklich tolle Sachen!“ – ich denke, Ihr alle kennt die vielen Schattierungen, mit denen unsere Mitmenschen uns gern mal sagen, dass wir nicht ganz dicht sind, weil wir für eine Präsentation unseres Könnens eingedenk der Tatsache, dass wir Publikum haben werden einen einfachen Kuchen zum Kaffeeklatsch mehrere Stunden in der Küche verbracht haben. Besonders gemerkt habe ich das, als ich Praktikum gemacht habe und drei Kuchen gebacken hatte…einige Kollegen hätten mir wohl kaum deutlicher zu verstehen geben können, dass ich als Praktikantin dafür ja noch Zeit habe (ich hingegen bin immer noch der Meinung, dass man sich für Dinge, die man gern tut einfach auch mal Zeit nehmen sollte!)

Im Gegensatz dazu ist Oma D. (93 – richtig, die Dame mit dem Eierlikörbedarf eines gut besuchten Konditors) absolut pflegeleicht. Meine Torten, Törtchen und Kuchen kommentiert sie liebevoll mit einem: „Ach, Kristina, da hast Du Dir aber wieder viel Mühe gegeben!“ und außerdem hat sie die – wie ich meine sehr gesunde Einstellung, dass man sich mit so etwas profanem wie Kuchen „kurz vor der 100“ nicht mehr abgeben muss – zumindest, wenn man auch Torte haben kann. Ein willkommener Anlass also, den Ofen zu schüren und einen der absoluten Tortenklassiker, die Schwarzwälder-Kirsch-Torte, in neuer Form wieder auferstehen zu lassen: Als Törtchen mit dem klassischen doppelten bzw. dreifachen Boden, auf Muffingröße getrimmt und oberhammerlecker! (Und weil ich fand, dass sie wie gemalt aussahen, gibt es heute zuerst zwei Bilder der süßen Sünden im Comic-Style, unten findet ihr auch noch welche, auf denen man sie mehr „in natura“ bewundern kann. ^^)

Für 6 verführerische

Schwarzwälder Kirsch Törtchen

Schwarzwälder-Kirsch-Törtchen 2

in Muffingröße brauchst Du also:

1) für den dunklen Mürbteig

  • 60 g Mehl
  • 10 g Kakao
  • eine Messerspitze Backpulver
  • 30 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Eigelb
  • 30 g weiche Margarine

Alle Zutaten gut zu einem dunklen Mürbteig verkneten, diesen direkt ausrollen und Kreise ausstechen (ich hab dafür einfach ein Glas genommen, dessen Durchmesser oben den Muffinformen am ehesten entsprach). Ein Muffinblech mit Papierförmchen belegen und die Teigportionen hinein legen, im vorgeheizten Ofen (Heißluft, 180 °C) 15 Minuten backen.

Zwischenzeitlich die Zutaten

2) für den dunklen Biskuitteig

zusammensuchen und diesen zusammenrühren:

  • 2 Eier
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 40 g Mehl
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 15 g Speisestärke
  • 10 g Kakaopulver
  • eine Prise Zimt

Zuerst die Eier schaumig schlagen, dann Zucker-Vanillezucker-Mischung einrühren, gut verquirlen, dann das Mehl mit den restlichen Zutaten vermischt kurz unterrühren. Wenn der Mürbteigboden fertig ist, die Papierförmchen mit den Böden aus dem Blech nehmen, neue Papierförmchen hineingeben, den Biskuitteig gleichmäßig darauf verteilen und das Blech wieder in den Backofen schieben. Bei gleicher Temperatur 25 Minuten backen, auf einem Rost auskühlen lassen.

Schwarzwälder-Kirsch-Törtchen 4 in 1_1

Währenddessen brauchen wir auch noch das

3) Kirschkompott

wobei die Portion, die ich hier angebe, deutlich zu viel für die 6 Törtchen ist, aber ich wusste mir mit einem halben Glas Kirschen sonst nichts anzufangen, zumal man ja auch den Saft braucht. Das Kompott kann man aber auch super so essen. 🙂

  • 1 Glas Schattenmorellen
  • 250 ml Kirschsaft aus dem Glas
  • 50 g Zucker
  • 30 g Stärke
  • 2 cl Kirschwasser, falls gewünscht

Den größten Teil des Kirschsafts aufkochen, mit dem Rest (etwa 70 ml zurückbehalten) die Speisestärke und den Zucker verrühren, in die größere Menge einrühren und mit dem Schneebesen gut verquirlen, sobald diese kocht. Topf von der Kochstelle nehmen, die Kirschen (und wenn gewünscht das Kirschwasser) einrühren, abkühlen lassen.

Wenn alles abgekühlt ist, können wir anfangen, die Törtchen zusammenzusetzten. Dafür ziehen wir zuerst die Papierförmchen von den Böden ab und schneiden den Biskuitboden einmal waagerecht durch. Die Mürbteigböden setzen wir auf die Tortenplatte und geben je 1-2 EL Kirschkompott hinein, sodass eine schöne Schicht entsteht. Dann setzen wir je einen unteren Teil des Biskuitbodens darauf und bedecken diesen mit einer Sahneschicht. Deswegen brauchen wir noch

4) für die Sahnefüllung, -haube & zum Verzieren

  • 250 ml Sahne
  • 1 Pk. Sahnesteif
  • 1 Pk. Vanillezucker

Einfach die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen und in einen Spritzbeutel füllen. Dann wie bereits erwähnt die Sahneschicht auf den unteren Biskuitboden spritzen, den oberen Teil des Bodens obenauf setzen, eine Sahnehaube spritzen und garnieren. Ich habe dafür Schokoraspeln und Amarenakirschen verwendet.

Meine Liebsten, genießt den Sonntag, rockt die Kaffeetafel & lasst mir vielleicht einen kleinen Kommentar da (was meinen Sonntag enorm versüßten würde! 😀 )…

Herzlichst Kristina sw

Schwarzwälder-Kirsch-Törtchen 6

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Ein Kommentar

Frohe Ostern mit Häschen aus Hefeteig

2Herde wünscht Frohe Ostern!

Individuell bemalte Eier

Aloha ihr Lieben swAuch an dieser Stelle nochmal Frohe Ostern Euch allen! Ich hoffe, ihr lasst es Euch gut gehen, mit Hefezöpfen, Butterhäschen, Eiern in allen Variationen und einer Menge Süßigkeiten! 🙂 Auch unsere Lieben sollten natürlich eine Kleinigkeit bekommen und so brachen Herr D. und ich heute direkt nach dem Frühstück auf und hatten einen grooooßen Korb voll mit Häschen und Eiern dabei, die wir in einer kleinen Überraschungstour verteilt haben. Statt sie ganz normal zu färben, habe ich die Eier diesmal mit Wasserfarbe individuell bemalt (auf dem Bild oben ist zum Beispiel ein Crime Scene-Ei gut zu erkennen, daneben eines von drei FC Bayern-Eiern, aber auch Schalke-Eier und natürlich ein Elefanten-Ei für Herrn D. waren dabei) damit auch jeder gleich weiß, welches Ei im Nest ihm denn nun wirklich gehört.

Am häufigsten hab ich heut sicher die Frage gehört: „Hast Du die selbst gebacken?“ und mit einem stolzen Grinsen im Gesicht habe ich bejaht, denn auf meine persönliche Häschen-Invasions-Bataillon war ich so richtig stolz. Nicht nur putzig sind sie geworden, sondern auch lecker (ich mampfe gerade einen zum Kaffee) – deswegen will ich Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Für ca. 10 Häschen brauchst Du:

1 Pk. Trockenhefe
1 EL Zucker
60 ml heißes Wasser
180 ml Vollmilch
55 g Zucker
1 Ei
50 g Butter (geschmolzen)
480 g Mehl
etwas neutrales Öl

Das heiße (nicht kochende) Wasser in einem Schüsselchen mit dem EL Zucker mischen, die Trockenhefe einstreuen und 10 Minuten ruhen lassen. Währenddessen Milch, Zucker, Ei und flüssige Butter mit dem Mixer auf niedriger Stufe zu einem Teig verkneten. Die Hefemischung zufügen, die Hälfte des Mehls hineingeben und weiterkneten, bis eine homogene Masse entstanden ist. Dann das restliche Mehl zugeben, wieder verkneten. Anschließend von Hand 5-7 Minuten weiterkneten.

Den Teigball in eine große Schüssel legen, ordentlich mit Öl einpinseln und die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen Ort (z.B. mit Wärmflasche im Bett) 2 Stunden gehen lassen.

Nach der Gehzeit geht es ans Hasen formen. Wenn Du solche Hasen möchtest, wie sie auf den Bildern zu sehen sind, brauchst Du pro Hase eine Kugel Teig von etwa 3 cm Durchmesser Hefeteig-Osterhäschen-Nahaufnahmeund zwei Teigwürste von etwa 3 cm Länge. Kugel und Würste jeweils etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen und die Würste für die Ohren mit etwas verrührtem Eigelb von hinten an den „Kopf“ kleben. Die Ohren „spitzen“ und die Spitzen etwas nach unten klappen, ebenfalls mit Eigelb ankleben. Die so entstandenen Hasenköpfe auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben (etwa 6 Stück passen auf eines, Platz lassen, denn sie werden ja noch größer) und nochmals 45 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 170 °C Heißluft vorheizen und die Hasen tüchtig mit Milch bepinseln. Im vorgeheizten Ofen ca. 13 Minuten backen, danach direkt noch 2 Mal mit Milch bepinseln, damit sie schön glänzen. Nachdem die Hasen erkaltet sind, kannst Du sie mit einem Pinsel und schwarzer und weißer Schokolade, die im Wasserbad geschmolzen und mit etwas Öl glattgerührt wurde (insgesamt brauchst Du etwa 50 g Schokolade pro Farbe, die Konsistenz mit dem Öl am besten vorsichtig anpassen, indem Du ein paar Tropfen zugibst, so lange, bis sich damit leicht „malen“ lässt) bemalen.

Ich wünsche Euch eine schöne Zeit mit Eurer Familie, lasst es Euch gut gehen!

Herzlichst Kristina sw

Da ich selbst zunächst überhaupt keine Ahnung hatte, wie ich die Hasen formen soll, hab ich auch noch eine kleine Grafik dazu erstellt. Hihi.

Hasenbauplan2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Nachreichung vom Wochenende: Putenfleisch süß-sauer

Putenfleisch süß-sauer

Bevor ich wieder tierisch in Rückstand gerate, verrate ich euch gleich auch noch, was es am Wochenende bei uns leckeres zu Essen gab. Ich hab mich mal an „Asia-Imbiss-Süß-Sauer“ probiert und meine Testesser und ich fanden, es sei mir nicht schlecht gelungen:

Für 4 Personen brauchst Du:

  • 4 Putenschnitzel
  • 3 bunte Paprika
  • 3 Stangen Lauch
  • 3 Karotten
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Glas Mungobohnenkeimlinge
  • 1 Glas Bambussprossen
  • 1 Dose Ananas
  • 1 in geschältem Zustand walnussgroßes Stück Ingwer

Außerdem brauchst Du für die Soße:

  • 500 ml Hühnerbrühe
  • den Saft aus der Dose Ananas (wahlweise den Saft von 2 gepressten Orangen)
  • 2 EL braunen Zucker
  • 5 EL Ketchup
  • 5 EL Rotweinessig
  • 1/2 TL gemahlener Ingwer

Wenn Du das Fleisch in einem Backteig haben möchtest, brauchst Du außerdem:

  • 150 g Mehl
  • 25 g Speisestärke
  • 1 Ei
  • 125 ml Wasser
  • 1/2 TL Salz
  • Öl zum Ausbacken

(1) Zunächst stellen wir die Soße her: Dafür alle Zutaten miteinander vermischen, aufkochen und etwa 10 Minuten köcheln lassen, dann vom Herd nehmen.

(2) Vorbereitungen: Alles Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden (den Ingwer in ganz feine Würfelchen). Sprossen und Keimlinge abschütten und wässern.

(3) Zum Fleisch: Als erstes die Putenschnitzel in kleinere Würfel schneiden. Wenn Du die Schnitzel im Backteig haben möchtest, alle Zutaten verrühren und das Fleisch in diesen einlegen. Nach einer Stunde ruhen wird das ganze noch besser. Viel Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen (oder die Fritteuse verwenden, wenn Du eine hast) und die Fleischstücke darin goldgelb ausbacken.

(3) Solltest Du die Schnitzel natur verwenden, brätst Du diese zuerst in wenig Öl an, nimmst sie dann heraus, um Karotten, Lauch und die weißen Teile der Frühlingszwiebeln anzubraten. Das Ganze mit etwas von der süß-sauer-Sauce, die in Schritt 1 hergestellt wurde, abgießen, nach und nach das restliche Gemüse zufügen, insgesamt etwa 7-8 Minuten bei mittlerer Hitze garen. Zum Schluss das Fleisch (wieder) hineingeben, noch 2-3 Minuten durchziehen lassen und

(4) am Besten auf Reis servieren. (Die Mie-Nudeln, die auf dem Zutaten-Bild noch zu sehen sind, konnten mich nicht leiden… o.O)Putenfleisch süß-sauer

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Prost, Bierfranken! :)

Franken sind ja für gewisse Dinge bekannt. „Basst scho“-Mentalität zum Beispiel. Wein, genauer gesagt Frankenwein. Aber es gibt auch Regionen, in denen kein Wein wächst und die sich stattdessen mit überaus süffigen Ergebnissen dem Gerstensaft zuwenden. Ich bin zwar selbst kein Bierkenner (ebensowenig wie ich ein Weinkenner bin, dafür schmecke ich einen guten Wodka, obwohl ich auch von dem eher wenig vertrage), aber ebenso wie viele andere Franken mit mir weiß ich es vor allem zu einem deftigen Schweinsbraten zu schätzen. Der absolute Klassiker im Großraum Nürnberg ist ja Schäuferla (Schweineschulter), ich hab aber am vergangenen Wochenende einfach mal ein bisschen experimentiert und dabei kam dieses seeeehr herzhafte Herbst-/Wintergericht raus:

Schweinebraten im Brotteig

Schweinebraten im Brotteig mit Dunkelbiersauce

Du brauchst für 4 Personen:

1 kg Schweinebraten (z.B. Nacken)
1 Bund Suppengemüse, namentlich am besten ein Stück Sellerie, eine Karotte, etwas Lauch, eine Zwiebel und Petersilie, gut gewaschen, grob geschält und in Stücke geschnitten
2 EL Öl
1 Liter Gemüsebrühe
0,33 – 0,5 l dunkles Bier/ Kellerbier/ ideal wäre ein Rauchbier, z.B. das berühmte Schlenkerla
2 Lorbeerblätter
3 Nelken
3 Wacholderbeeren

Einen großen Topf oder Bräter mit dem Öl darin heiß werden lassen und dann das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten. Das Suppengemüse hinzufügen und 2-3 Minuten mitbraten, dann mit dem Bier ablöschen, mit der Brühe auffüllen, Lorbeer, Nelken und Wacholder zugeben und für 1 Stunde in den vorgeheizten Backofen bei 180°C (Heißluft) schieben, damit das Fleisch schmoren kann.

Nach dieser Zeit den Backofen ausmachen, das Fleisch herausnehmen und auf einen Teller zum Abkühlen legen. Im Herd einen kleinen Umbau vornehmen: Den Bräter mit Brühe auf die unterste Etage schieben und darüber den Rost einhängen.

Schweinebraten im Brotteig

eine Packung Brotbackmischung für Bauernbrot (500 g)
so viel Wasser, wie auf der Packung angegeben
Mehl

Jetzt die Brotbackmischung wie im ersten Schritt der Anleitung üblicherweise angegeben vorbereiten, also mit Wasser und Knethaken zu einem Teig verarbeiten. Diesem Teig allerdings noch etwas Mehl zufügen und von Hand kneten, sodass ein glatter Teig entsteht. Diesen für eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Wenn der Teig gegangen ist (hoffentlich nicht allzu weit, höhö), den Backofen auf 220 °C vorheizen und den Teig mithilfe von etwas Mehl ausrollen, sodass Du das Fleisch darin einwickeln kannst. Wenn das Fleisch im Mantel ist, diesen von allen Seiten mit Wasser bepinseln, damit beim Backen eine knusprige Kruste entsteht. Wenn der Ofen vorgeheizt hat, das „Fleischbrot“ auf einem Stück Backpapier auf den Rost legen, 10 Minuten bei dieser hohen Temperatur backen. Danach die Temperatur auf 180°C verringern und weitere 50 Minuten backen.

Nach der Backzeit noch 5-10 Minuten im Ofen ruhen lassen.

Für die Sauce die Flüssigkeit aus dem Bräter, der mit im Ofen war, in einen Topf sieben und binden oder einfach nur Lorbeer, Nelken und Wacholderbeeren entfernen und pürieren.

Dazu passt zum Beispiel Rotkraut recht gut, eine leckere Pilzsauce ist aber auch ein netter Partner für das Fleisch. Ob man noch eine zusätzliche Beilage braucht, muss jeder selbst entscheiden, wenn ich nicht eigentlich etwas anders geplant gehabt hätte, hätte es bei uns wohl auch keine Klöße und mehr Gemüse gegeben. 😉

Lass Dir's schmecken!


6 Kommentare

Traditions-Anarchie

+++ Warnung +++ Beim folgenden Beitrag handelt es sich eindeutig um Küchenanarchie +++ Wenn Sie dem „Großen Pellaprat“ nahe stehen, sollten Sie nicht weiterlesen. +++ Ebenso nicht, wenn Sie nach einem absolut standardmäßigen Rezept für Rinderbraten suchen. +++ Und auch nicht, wenn Sie etwas gegen familiär weitergegebene Traditionen haben.+++

Na, hab ich Dich nicht abschrecken können?! Grins. Dachte ich es mir doch. Gute Entscheidung, erstmal genauer zu schauen, worum es hier geht und was die Irre eigentlich will. Küchenanarchie, hä?! Naja, zumindest wenn es nach Herrn D. geht. Denn eben der hat nicht schlecht gestaunt, als ich am letzten Wochenende in der Küche das folgende fröhlich vor mich hin singend und mit kindlicher Vorfreude zum Besten kochte. Für mich persönlich ging es schließlich um ein Stück Kindheit, das ich mir mit Oma’s Rezept in die Küche zaubern wollte, für ihn war es lediglich „Verschwendung“, ein so schönes, großes Stück Fleisch als „Suppenfleisch“ verkommen zu lassen.

Pah, Banause. Er wusste ja gar nicht, wovon er da redete. Denn das Stück Fleisch dient ja eigentlich nur einem höheren Zweck, nämlich „Nudel‘ mit Soß'“ zu werden. Vom Fleisch bekamen meine Schwester ja oft gar nichts mehr ab oder auch mit, denn Nudeln mit Soße…welch Kindertraum, zumindest für uns. Und die Soße, die Omma kocht, ist halt einfach die beste. Keine Diskussion. Und wer die Nachkochen will, der muss eben ein kapitales Stück Rind opfern, um dem nahe zu kommen.

Um die Warnung nochmal fortzuführen: Es handelt sich bei diesems Post mit Sicherheit nicht um die Ausgeburt der neusten Gourmet-Feinheiten, sondern um das Rezept einer Dame Jahrgang 1930, das ich vor allem deshalb hier poste, um meinem Schwesterchen, die sich unbegründeterweise für kochtechnisch minderbemittelt hält, eine möglichst genaue Anleitung in Bild & Text zukommen zu lassen. Vielleicht will ich auch gleichzeitig ihr, geneigter Leser, Herz oder zumindest ihre Lachmuskeln erfreuen, indem ich Braten koche, statt ihn zu braten. Und wenn Sie einmal nichts besseres zu tun haben oder Sie das Haus sowieso nicht verlassen können, weil Sie auf die Handwerker warten, dann kochen Sie es doch einfach mal nach. Vielleicht verraten Sie mir ja, ob die kindliche Obsession begründet oder in Ihren Augen völliger Humbug ist.

Rinderbraten nach Omma 1

Du brauchst:

1,25 kg Rinderbraten (falsche Lende, etwas durchwachsen darf es durchaus sein)
Suppengrün: 2 Karotten, 2 Tomaten, 1 Stück Sellerie, 1 Zwiebel, 1 Paprika (rot oder grün)
5 EL Weißweinessig
Weißwein
3 EL Öl
1 TL Oregano
1 TL Pfeffer
2 EL Salz
3 Lorbeerblätter
1/2 TL Muskat
1 Msp. Piment (gemahlen)
2 Soßenwürfel für Bratensoße
2 EL Mehl
Wasser in Massen 😉

  1. Zuerst äußeres Fett und Sehnen vom Fleisch abschneiden, dies aber noch nicht wegwerfen.
  2. Das Gemüse gut abwaschen (muss nicht zwangsläufig feinsäuberlich geschält werden) und in grobe Stücke schneiden.
  3. Ausreichend Öl, also ca. 3 EL in einem großen, breiten Topf (ca. 5 l Fassungsvermögen) richtig, richtig heiß werden lassen…
  4. …und das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten.
  5. Das dauert pro Seite mindestens 3-4 Minuten.
  6. Jetzt die Gewürze bereitstellen,
  7. das Gemüse kurz mit anbraten, die Fleischabschnitte mit zufügen,
  8. alles würzen und mit einem Großzügigen ersten Schluck Weißwein ablöschen.
  9. Mit 3 Litern Wasser auffüllen und
  10. aufkochen lassen
  11. dann einen weiteren Schluck Weißwein und 5 EL Essig zufügen
  12. und alles eine halbe Stunde köcheln lassen.
  13. Danach die beiden Soßenwürfel mit 200 ml Wasser und dem Mehl kalt anrühren.
  14. Nicht wundern, wenn es jetzt klumpt, das löst sich dann schon auf! 😉
  15. Jetzt das ganze für zweieinhalb Stunden köcheln lassen, dabei hin und wieder umrühren und (mit einem Silikonschaber) das abschaben, was sich am Rand abgesetzt hat und es zurück in die Soße schnicken. Nach dieser Zeit sollten Sie einen weiteren halben Liter Wasser und einen EL Essig zufügen und das ganze wiederum eine halbe Stunde köcheln lassen.
    Nach diesen drei Stunden ist das Fleisch gar und sicher auch schon recht zart (Anzeichen: es gibt auf Druck mit einem hölzernen Kochlöffel leicht nach), trotzdem gilt jetzt natürlich „Je länger, desto zarter.“ Es spricht also genusstechnisch überhaupt nichts dagegen, die Garzeit auf 5 Stunden auszuweiten, jedoch sollten Sie dann hin und wieder (alle halbe Stunde) 250 ml Wasser nachfüllen.
  16. Wenn Sie finden, dass es jetzt genug ist/ endlich essen wollen/ fürchten, andernfalls Ihre Gäste nie wieder zu sehen, nehmen Sie den Braten aus der Soße und streichen diese durch ein Sieb.
  17. Und zwar richtig! 😉
  18. Die Soße lassen Sie  noch einmal aufkochen und binden sie, falls es Ihrem Geschmack nach noch nötig sein sollte, mit etwas Soßenbinder. Das Fleisch schneiden Sie in Scheiben und servieren das Ganze stilecht mit Nudeln, die etwas über „al dente“ sind, damit sie sich besser mit der Soße vollsaugen können. 😉

How to make Rinderbraten nach Omma

Lass Dir's schmecken!

PS: Warum ich Euch heute sieze? Keine Ahnung, vielleicht weil es ein Sonntagsbraten sein könnte? Es kann aber auch auf die späte Uhrzeit zurückzuführen sein, zu der ich diesen Post vorbereitet habe oder damit zusammenhängen, dass der e-Mail-Verkehr der letzten Stunden ausschließlich mit „Sehr geehrter (Prof.) Dr. XYZ…“ begann…


Hinterlasse einen Kommentar

Premiere: Himbeeren, frisch gerollt

Biskuitrolle mit Himbeersahne

Ha! Es ist geschafft! Meine erste Biskuitrolle. Bisher hab ich das lieber anderen überlassen, den leckeren Kuchen noch zu rollen und dabei keinen Unfall zu bauen. Tollpatschigkeit ist ja eine meiner hervorstechenden Eigenschaften, vor allem dann, wenn es toll werden soll, zum Beispiel zum Geburtstag. Letzte Woche hatte dann einer meiner lieben Freunde Geburtstag, der auch zu meinen kritischen Kuchen-Testessern gehört. Also musste natürlich etwas Neues her. Irgendwas nicht zu aufgeblasenes, das trotzdem was her macht und vor allem lecker ist. Im Dr. Ö.-Klassiker „Backen macht Freude“ in der neuesten Auflage war dann eine tolle Rolle drin, die herhalten musste und die sichtlich geschmeckt hat, der Gute kam nämlich vor lauter Naschen gar nicht mehr aus der Küche…und das obwohl er eigentlich erst was anderes zu tun gehabt hätte. Also teile ich das Rezept doch direkt mal mit euch, damit ihr demnächst auch die Naschkatzen in Eurer Umgebung verwöhnen könnt!

Für eine Biskuitrolle von der Länge eines Backblechs brauchst Du:

Teil  1 – Der Biskuitteig

4 Eier
1 Eigelb
80 g Zucker
1 Pk. Vanillezucker
80 g Mehl
1/2 TL Backpulver

Zuerst das Backblech und den Ofen vorbereiten: Den Ofen auf 200 °C (Ober-/ Unterhitze!) vorheizen. Das Backblech leicht fetten und dann das Backpapier auflegen (wirft keine Wellen, wenn das Blech gefettet ist) und glatt streichen.

Für den Teig Eier und Eigelb in einer großen Rührschüssel mindestens eine Minute lang mit dem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine auf höchster Stufe schaumig aufschlagen, Zucker und Vanillezucker ebenso lange unterrühren und danach nochmal zwei Minuten schlagen, dann erst das Mehl, das vorher mit dem Backpulver gemischt wurde, einrühren, jetzt nur noch kurz und auf niedrigster Stufe rühren, aber keine Klümpchen zurücklassen.

Den lockeren Teig möglichst gleichmäßig auf das Backblech streichen und etwa 10 Minuten backen. Gleich nach dem backen auf ein mit Zucker bestreutes Backpapier stürzen und erkalten lassen.

Teil 2 – Die Füllung

100 g TK-Himbeeren
1 Pk. Himbeer-Götterspeise-Pulver
50 ml kaltes Wasser
1 EL Zitronensaft
50 g Puderzucker

Zuerst die Himbeeren auftauen und zusammen mit dem Puderzucker pürieren. Dann das Wasser zusammen mit dem Zitronensaft und der Götterspeise in einem kleinen Topf verrühren und langsam erhitzen. Bis sich das Pulver gelöst hat, immer wieder rühren, dann unter die pürierten Himbeeren rühren und abkühlen lassen.

Sobald die Mischung andickt,

400 ml Schlagsahne mit
2 Pk. Vanillezucker und
2 Pk. Sahnesteif

aufschlagen und mit der Himbeermasse verrühren. Vom mittlerweile erkalteten Biskuitboden das Backpapier abziehen und die entstandene Himbeersahne auf die freigelegte Seite des Bodens streichen. Langsam und vorsichtig aufrollen. Vor dem Genießen die Rolle mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank verfrachten, damit sie gut durchgekühlt ist und zum Highlight der Kaffeetafel wird.

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Update: Lecker-Schnecke-r Zwei

Fertige Zimt-, Mohn- und Nussschnecken

Etwas kurz hintereinander zwei Mal zu backen ist eigentlich gar nicht mein Ding, es müssen ja noch so viele andere Sachen ausprobiert werden. Während ich das eine zum zweiten Mal backen, kann ja keines der anderen tollen Rezepte, die sich über die Woche im Favoriten-Ordner angesammelt haben, ausprobiert werden. Und das ist ein Dilemma, in das ich nur ungern komme. Mit diesen Schnecken mache ich allerdings eine Ausnahme. Sie kamen ja letztes Mal so toll an. Und außerdem musste ich wissen, ob sie mit Mohn und Nuss auch so gut schmecken. Und  ob die doppelte Menge für ein Blech reicht. Klar, schmecken sie und klar reicht die doppelte Menge für ein Blech. Und die Erfahrungswerte, die ich jetzt habe, die sind ja auch was wert (und wurden in Bildform für Dich eingefügt – damit Du siehst, dass die kleine Schweinerei sich wirklich in Grenzen hält und es absolut wert ist!). Aber eigentlich – ist ja gut, ich geb’s zu – wollte ich morgen früh nur wieder mit dem tollsten Frühstück überhaupt in die neue Woche starten. Weil Schnecken Montage einfach viel viel erträglicher machen! 😉

Du brauchst für ein Blech Schnecken:

2 Pk. Trockenhefe
2 EL Zucker
120 ml heißes Wasser
360 ml Vollmilch
110 g Zucker
2 Eier
100 g Butter (geschmolzen)
960 g Mehl
etwas neutrales Öl

Das heiße (nicht kochende) Wasser in einem Schüsselchen mit dem EL Zucker mischen, die Trockenhefe einstreuen und 15 Minuten ruhen lassen. Währenddessen Milch, Zucker, Ei und flüssige Butter mit dem Mixer zu einem Teig verkneten. Die Hefemischung zufügen, die Hälfte des Mehls hineingeben und weiterkneten, bis eine Homogene Masse entstanden ist. Dann das restliche Mehl zugeben, wieder verkneten. Anschließend von Hand 5-7 Minuten weiterkneten. Den Teigball in eine große Schüssel legen, mit Öl einpinseln und die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen Ort (z.B. mit Wärmflasche im Bett) 2 Stunden gehen lassen.
Jetzt brauchst Du weiche Butter, etwas MehlZucker und Zimt/ gemahlene Nüsse/ gemahlenen Mohn

Den Teig (der sich etwa verdoppelt haben sollte) nach Wunsch aufteilen (wenn Du auf einem Blech mehrere Sorten haben möchtest) und mit Hilfe von ein wenig Mehl etwa auf Backblechgröße ausrollen.

Diesen mit der weichen Butter beschmieren, mit Zucker und Zimt/ Nüssen/ Mohn bestreuen. Den Teig jetzt von der längeren Seite her aufrollen, sodass eine lange Wurst entsteht. dabei ruhig Zeit lassen, damit die Rolle nicht auseinander fällt (aber nicht zu fest rollen, damit die Schnecken fluffig bleiben). Von der Wurst etwa 3 cm breite Stücke abschneiden, diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen (zwischen den Schnecken bleibt noch etwas Abstand).

Das Blech umwickelst Du jetzt nochmal mit Frischhaltefolie und stellst sie nochmal für 45-60 Minuten an den warmen Ort. Wenn die Schnecken sich alle berühren, kannst Du sie endlich backen: Bei 170°C Heißluft 15-20 Minuten

Wenn Du dieses unglaublich lecker-cremige Topping möchtest, brauchst Du noch folgendes:

15 g weiche Butter
100 g Frischkäse
3 EL Milch
Puderzucker

Einfach alles gut verquirlen und so viel Puderzucker zufügen, dass die Masse leicht zäh vom Löffel tropft. Das Topping über die Schnecken gießen und zusammen auskühlen lassen.

Schritt 1 Der bombastisch zarte Hefeteig Schritt 2 Nach dem Ausrollen Butter,Zucker,Zimt Schritt 3 Rollen und Schneiden Schritt 4 Vor dem Backen

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Zurück aus den Niederungen der Klugscheißerei!

Kohlrouladen 2

Heyho! Da bin ich endlich wieder, zurück aus den „Niederungen der Klugscheißerei“, besser gesagt weg vom Schreibtisch. Die mir die meisten Bauchschmerzen bereitende Hausarbeit bisher ist im Briefkasten und jetzt kann ich nur noch abwarten…Dafür ist der Urlaub gebucht, zwar nur ein Kurztrip, aber dafür mit dem Holden. Yay! Gekocht hab ich in den letzten Tagen eher wenig, weil mich Herodot und Sueton einfach nicht vom Schreibtisch weggelassen haben…echt nicht nett, diese beiden! Naja, jetzt hab ich noch ein bisschen Pause, bereite die nächste Hausarbeit vor und „freue“ mich schon ganz arg auf mein unbezahltes vierwöchiges Praktikum, das Mitte September ansteht. Bis dahin hoffe ich natürlich, dass ich Euch auch wieder ein bisschen was „präsentieren“ kann…Heute gibt’s erstmal ein Rezept für leckere, ultra-bodenständige Kohlrouladen. Die macht ja sonst immer nur meine Oma , aber der Holde war von meiner Version so angetan, dass ich sie bloggen muss, auch wenn sie auf dem Bild nicht wirklich sexy aussehen. 😉

Du brauchst für die Fünf Personen Portion (oder um sie am nächsten Tag schön in der Soße durchgezogen nochmal zu genießen):

1 kg gemischtes Hackfleisch
1 kleiner Weißkohl
3 Zwiebeln (eine davon in feinen Würfeln, die anderen zwei können auch in feine Ringe geschnitten sein)
3 EL gehackte Petersilie
2 gestr. TL Salz
1 gestr. TL Pfeffer
1 gestr. TL Paprikapulver edelsüß
1 TL Hackfleischgewürz
1 Prise Knoblauchgranulat
4 EL Semmelbrösel
1 EL Kümmel
2 Eier
2 l Rinderbrühe
4 EL passierte Tomaten
Soßenbinder
1 EL Butterschmalz

Zuerst den Weißkohl blanchieren. Dazu in einem großen Topf Wasser mit 1 TL Salz und Kümmel erhitzen, den Weißkohl am Strunk kreuzförmig einschneiden und 15 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen. In Eiswasser abschrecken und 10 äußere Blätter vorsichtig und vollständig abziehen. Die Hälfte des restlichen Kohls in grobe Würfel schneiden.

Für die Füllung das Hackfleisch mit 1 fein gewürfelten Zwiebel, Salz, Pfeffer, Hackfleischgewürz, Knoblauchgranulat, Semmelbröseln und Eiern vermischen, gut Kneten, zu länglichen kleinen Laiben formen (gibt etwa 10 Stück) und in die Weißkohlblätter wickeln. Mit Rouladenklammern oder Bindfaden zusammenhalten.

Das Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen, die Kohlrouladen darin anbraten und herausnehmen (evtl auf 2-3 Mal verteilen). Jetzt die Zwiebeln zusammen mit den Kohlwürfeln hineingeben, anschwitzen, mit einer Prise Salz, Pfeffer und dem Paprikapulver würzen und anrösten. Die passierten Tomaten zufügen, gut rühren, mit der Brühe auffüllen, aufkochen lassen und die Rouladen wieder zufügen. Wieder aufkochen lassen und ca. 45 Minuten köcheln lassen. Dann die Rouladen herausnehmen, die Soße durch ein Sieb laufen lassen, wieder aufkochen lassen, mit Soßenbinder abbinden und abschmecken. Sehr lecker dazu schmecken (Salz-)Kartoffeln oder Kartoffelbrei.

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Es grünt so grün

Grüne Grütze

Kaum hatte ich den SchokoCupcakes-Blog von Gesine entdeckt, hatte ich meinen Favoriten schon gefunden: Grüne Grütze. Für mich als absoluten Grün-Fan und Liebhaber obstiger Süßspeisen ein klares Must-Cook. Nach ein paar weiteren Rezept-Recherchen zum Flüssigkeits-Stärke-Obst-Verhältnis, da ich beispielsweise nur Stachelbeeren im Glas bekommen konnte und das Äpfelchen auch noch unterbringen wollte, kam dann dieses Rezept raus, das ich diesmal auch in mehreren Bildern festgehalten habe.

Du brauchst für ca. 10 köstlicher Dessertportionen bzw. Naschwut-Befriedigungstöpfchen: 1 Apfel (etwa 150 g) # 3 Kiwis (etwa 300 g) # 1 Glas Stachelbeeren (Abtropfgewicht 360 g) # 300 g Trauben # 500 ml Apfelsaft # 100 ml Weißwein # 200 g Zucker # 60 g Speisestärke # Saft von 1 Zitrone und 2 Limetten # (oder: ca. 1,1 kg Obst auf 600 ml Flüssigkeit)

Zuerst das Obst: Stachelbeeren abtropfen lassen, Kiwis und Apfel schälen und in Stücke schneiden, die Trauben halbieren (und wenn Du auch aus Versehen zu den nicht-Kernlosen gegriffen hast: entkernen, geht schneller als gedacht! 😉 ).

100 ml von der Apfel-Saft-Wein-Mischung abnehmen.

Dann die größere Portion Flüssigkeit (ggf. einfach durch mehr Apfelsaft ersetzen) mit Zucker sowie Zitronen- und Limettensaft verrühren, das Obst zugeben und aufkochen. 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.

Zwischenzeitlich die Speisestärke mit dem Schneebesen in die 100 ml abgenommener Flüssigkeit einrühren. (Hierzu den Messbecher als hohes Gefäß mit Griff zu benutzen zahlt sich wirklich aus…) Je nach Gusto kannst du jetzt entweder alles oder nur die Hälfte vom Obst pürieren. Ich habe alles in einen zweiten Topf abgegossen, nur die Hälfte des Obsts zur Flüssigkeit zugefügt und das dann erstmal püriert.

In das Püree, das wieder auf der Herdplatte bei voller Hitze steht, nun langsam die angerührte Stärke eingießen, dabei unablässig mit dem Schneebesen rühren, damit es nicht klumpt. Aufkochen lassen und dabei weiterrühren. Die Masse dickt gleich an.

Wenn das Ganze aufgekocht ist, von der Herdplatte nehmen und das stückige Obst unterrühren.

Etwas abkühlen lassen, in die bevorzugten Formen füllen und gut gekühlt mit Vanillesauce, Sahne oder auch einfach Naturjoghurt genießen!

Lass Dir's schmecken!

Grüne Grütze Grüne Grütze Grüne Grütze Grüne Grütze Grüne Grütze Grüne Grütze Grüne Grütze