2 Herde wohnen, ach, in meiner Brust


6 Kommentare

Pfeif auf den Veggie-Döner – es gibt Tandoori-Gemüse im Naan-Brot! :)

Tandoori-Gemüse im Naan-Brot.pg

Aloha ihr Lieben sw
Wie bereits im letzten Post anklang, durfte ich feststellen, dass Vegetarier sein solange kein Problem darstellt, wie man in seinen eigenen 4 Wänden kochen und backen kann was man will. Sobald man das Haus verlässt, wird es allerdings schnell gewöhnungsbedürftig bis unlecker (ich bin mittlerweile überzeugt, dass sich die wahre Qualität eines Restaurants/ Kochs an den vegetarischen Gerichten zeigt!). Während ich beim Lieblingsitaliener mit der Gemüsepizza einen Volltreffer landete und sogar neidische Blicke am Tisch erntete, weil es gar so gut roch und weil sich von den Anwesenden zuvor niemand an das Gericht gewagt hatte, packte mich beim Anblick der Karte des Lokals, in dem wir Herrn D.s Geburtstag zelebrierten, das kalte Grausen – allein von der Ankündigung „Gebackener Schafskäse mit Sauerkraut“ bekam ich schon Sodbrennen (kein Treffer auf Chefkoch in dieser Kombi – ich finde, das will schon was heißen! ^^). Oder hättet Ihr’s probiert? Ganz ehrlich, in diesem Moment war ich so wenig wagemutig wie sonst bei Essen eigentlich nie…

Für den „kleinen Hunger zwischendurch“ hingegen gehe ich nach wie vor gerne zum asiatischen oder türkischen Imbiss. So ein paar Gebratene Nudeln mit Gemüse oder Falafel gehen immer. Mit dem Veggie-Döner kann ich mich jedoch noch nicht so ganz anfreunden – zumal er (wie L. mir dann auch noch auf meine *entsetzte* Nachfrage bestätigte) immer kalt zu sein scheint…naja, kommt Zeit, kommt Rat, würde ich sagen. Bis dahin habe ich allerdings eine leckere Variante für zu Hause für Euch auf Lager, die für meinen Geschmack so einem Veggie-Döner wirklich Konkurrenz machen kann:

Tandoori-Gemüse im Naan-Brot

Naan-Brot

Das Naan-Brot

Für 4-6 Fladen (je nachdem wie groß Du diese gerne hättest) brauchst Du:

  • 500 g Mehl
  • 50 ml Wasser
  • 1 Pk. Trockenhefe
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Olivenöl
  • 250 g Naturjoghurt

Und so wird’s gemacht:

    • Das warme (!) Wasser in eine kleine Schüssel geben und
    • mit einer kräftigen Prise Zucker vermischen,
    • die Hefe einstreuen und mindestens 10 Minuten stehen lassen, damit sie angehen kann.
    • Das Mehl zwischenzeitlich in eine Schüssel geben, eine Mulde formen,
    • die Hefemischung hineinschütten,
    • alles langsam vermischen und
    • die restlichen Zutaten hinzugeben.
    • Alles ca. 7 Minuten lang von Hand verkneten und
    • eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen (zwischenzeitlich könnt Ihr schonmal Zucchini und Aubergine vorbereiten). 
    • Dann den Teig in 4-6 Teile teilen,
    • aus diesen Kugeln formen und
    • diese ca. 1 cm dick ausrollen.
    • Den Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen und derweil die Fladen auf dem mit Backpapier belegten Backblech nochmal gehen lassen.
    • Wenn der Ofen vorgeheizt ist, die Fladen 10 Minuten backen,
    • dann herausnehmen und etwas abkühlen lassen.

Tandoori-Gemüse im Naan-Brot 4

Die Füllung

Reicht locker für die Fladen:

  • 1 große Zucchini
  • 1 kleine Aubergine
  • 1/2 TL Salz
  • 200 g Champignons
  • 4 Tomaten
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 große Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz & Pfeffer
  • je eine kräftige Prise Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer (jeweils getrocknet & gemahlen)
  • mindestens eine kräftige Prise Tandoori Masala-Pulver, wenn Ihr es gerne scharf mögt könnt Ihr auch 1 TL nehmen – aber lieber vorsichtig rantasten 😉
  • 150 g Naturjoghurt
  • 2 EL Frischkäse
  • 3 Knoblauchzehen

Vorbereitungen:

    • Die Zucchini und die Aubergine fein würfeln, salzen in ein Sieb geben und eine Weile wässern und abtropfen lassen.
    • Außerdem die Champignons in feine Scheiben schneiden,
    • Tomaten würfeln und die
    • Zwiebel in Ringe schneiden.
    • Den Knoblauch abziehen, pressen und mit dem Joghurt und dem Frischkäse sowie einer Prise Salz und Pfeffer verquirlen.

Für den zweiten Teil brauchst Du eine große Pfanne:

    • In dieser erhitzt Du das Öl,
    • brätst Auberginen, Zucchini und Champignons zusammen mit den Zwiebeln darin an
    • und gibst nach 3-4 Minuten das Tomatenmark dazu.
    • Jetzt kannst Du schon mal die Gewürze zugeben und alles kräftig vermischen,
    • dann hebst Du die Tomaten unter und lässt die Masse unter Rühren noch 4-5 Minuten vor sich hin schmurgeln,
    • dann nimmst Du die Pfanne vom Herd, gibst das Gemüse in eine große Schüssel und hebst die Knoblauch-Sauce unter.

Zum Schluss musst Du nur noch die Fladenbrote aufschneiden und befüllen – ein wenig Basilikum drauf und fertig ist das lecker gefüllte Naan-Brot mit Tandoori-Gemüse. 🙂

Lass es Dir schmecken! 🙂

Herzlichst Kristina sw

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Schmatz: Gemüsetarte

Gemüsetarte

Dass ich jetzt endlich auch Besitzerin einer Tarteform geworden bin, durftet ihr ja schon feststellen. Und nachdem mir Mutti eine ihrer beiden Schrankleichen geopfert hatte  die Freude gemacht hatte, mir eine zu schenken, hatte ich hoffnungsloser Pragmatiker schon wieder Angst, dass diese nicht gebührend zum Einsatz käme und im Schrank versauern würde. Jetzt kann man ja aber auch für 2 (+ die tapferen Testesser natürlich, aber die können auch nicht mehr als essen) nicht 3 süße Tartes pro Woche backen. Naja, könnte man schon, dann würden wir aber beide wohl im dritten Stock erst nach 3-tägigem Fußmarsch ankommen. Also musste was Herzhaftes her und ich machte mich – relativ frei Schnauze, aber mit der vor gefühlt langer, langer Zeit gebackenen Tomatentarte nach Sarahs Krisenherd vor Augen – an die Arbeit. Und obwohl ich echt Schiss Bedenken hatte, dass es nicht schmecken könnte, wollte ich dann gar nicht mehr aufhören zu essen. (Auch Herr D., den ich bei neuen Sachen ja immer aus dem Augenwinkel misstrauisch beäuge, weil ich immer Angst habe, es schmeckt ihm nicht und er sagt aber nichts, verdrückte drei Stücke!) Deshalb kann ich euch dieses Rezept natürlich nicht vorenthalten, denn die Tarte schmeckt nicht nur warm, sondern auch kalt und lässt sich hervorragend in eine Brotbox packen und mit zur Arbeit nehmen!

Zuerst mal brauchen wir natürlich wieder meinen innig geliebten Quarkmürbteig (Die hier angegebene Menge reicht übrigens ziemlich genau für meine 24er Tarteform):

  • 100 g Magerquark
  • 75 g Butter
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Du verknetest einfach alle Zutaten zu einem gut vermischten Teig und gibst diesen dann (in der Schüssel oder auch in einem Stück Frischhaltefolie) für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank, damit der Teig die richtige Konsistenz bekommt, um ihn weiterzuverarbeiten.

Zwischenzeitlich könntest Du aber schonmal den Ofen vorheizen – so 180°C Ober-Unterhitze wären nicht schlecht.

Bevor Du den Teig wieder aus dem Kühlschrank nimmst, fettest Du am besten die Tarteform und legst schonmal ein Stück Backpapier und ca. 500 g Hülsenfrüchte (oder Reis) zum Blindbacken bereit. Dann drückst Du den Teig so, dass er die Form gut auskleidet, stutzt den Rand zurecht, stichst ihn ein paar Mal mit der Gabel ein, gibst Backpapier und Hülsenfrüchte darauf und schiebst ihn in den vorgeheizten Ofen. Da darf er dann 20 Minuten ohne Füllung backen.

Für die Füllung brauchst Du:

Erster Teil

  • 1 kleine Zucchini
  • 1 EL Kräuter der Provence getrocknet und gerebelt
  • 1 TL Olivenöl
  • etwas Salz und Pfeffer
  • das Weiße von einem Bund Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
  • und für die Fleischfresser unter uns 125 g Baconwürfel

Die Zucchini wird gewaschen und geputzt, längs halbier und dann in Scheiben geschnitten. Das Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Zucchini mit den Gewürzen und dem Weiß der Frühlingszwiebeln darin ein paar Minuten anschwitzen, damit sie nicht roh in die Tarte kommen. Wer es gerne mit Speck hat, gibt diesen einfach nach 2-3 Minuten dazu.

Nachdem der Boden 20 Minuten vorgebacken hat, diesen für einen Moment herausnehmen, um die Füllung darauf zu geben. Zuerst die Zucchini(-Speck-Mischung) und dann den

Zweiten Teil

  • 2 Paprika (ich habe eine rote und eine orange genommen, es ist aber wohl Geschmackssache)
  • ein paar Cherrytomaten (ca. 10 Stück)
  • den Rest des Päckchens Magerquark + weitere
  • 200 – 250 g Quark (hier hast Du die Wahl: fertigen Kräuterquark oder ungewürzten Quark und dann einfach mit etwas mehr Salz und Pfeffer und vielleicht ein paar frischen Kräutern wie Schnittlauch zu arbeiten)
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln, das Grün, ebenfalls in Ringe geschnitten.
  • 2 Eier
  • Salz & Pfeffer
  • 4 EL Parmesan

Die Paprika waschen, entkernen und in (halbe) Ringe schneiden.

Alle Zutaten außer Paprika und Cherrytomaten zu einem Guss verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun ganz einfach ein paar Paprika auf den Zucchini verteilen, die Quarkmasse darauf geben, die restlichen Paprikascheiben und die Tomaten obenauf verstreuen und das ganze im Ofen für weitere 30 Minuten stocken lassen.

Gemüsetarte

Die Gemüsesorten sind sicher recht variabel – ich würde diese Kombination auf jeden Fall wieder backen & jedem weiterempfehlen! 🙂

Herzlichst Kristina sw

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Couchknabbereien

2erlei Käse-Puffs

Spannende Filme gehen ohne was zu knabbern gar nicht, findest Du nicht auch? Da ich die Woche gleich mit zwei Filmen die Ehre hatte (mein Tipp, wenn Dir mal drei Stunden langweilig sein sollte), weil eine Freundin und ich ein Referat vorbereiten mussten, musste natürlich auch was standesgemäßes zu Knabbern her. Beim durchgucken meiner Bloglovin-Likes stellteich fest, dass es da etwas wunderbar taugliches gab, wofür ich noch nichtmal mehr das Haus verlassen musste (Radfahren bei Minusgraden ist halt einfach nicht die schönste Disziplin…). Bei Penne im Topf hatte ich Ham & Cheese Puffs gesehen und leicht abgewandelt kamen diese dann als durch und durch vegetarische aber super-leckere

2erlei Käse-Snacks

auf den Tisch. Für 1 bis 1 1/2 Backbleche (ich glaube, die hier in der Studentenbudenküche sind kleiner als normal) brauchst Du:

  • 125 ml Milch
  • 1 Ei
  • 150 g Mehl
  • 1 Pk. Backpulver
  • 250 g geriebener oder gestifteter Käse
  • 150 g Camembert
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Prise Muskat
  • je 1 große Prise Salz und Pfeffer
  • 1 TL getrockneter und gerebelter Rosmarin

Den Backofen auf 200°C Ober/Unterhitze vorheizen.

Zwischenzeitlich die Zwiebel schälen und ebenso wie den Camembert fein würfeln. Dann in einer großen Schüssel das Ei und die Milch verquirlen, das Mehl mit dem Backpulver vermischt einstreuen und zusammen mit den Gewürzen zu einem glatten Teig verrühren (funktioniert wunderbar mit dem Schneebesen). Schließlich den Käse und die Zwiebelwürfel zufügen, alles gut unterrühren und dann mit einem Esslöffel kleine Häufchen auf das mit Backpapier belegte Backblech setzen. Diese im vorgeheizten Ofen 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Dann das Blech herausnehmen, die Snacks etwa 10 Minuten auf diesem auskühlen lassen, dann können sie vorsichtig heruntergenommen werden.

Ein bisschen erinnern sie mich an die Käsebrötchen vom Bäcker, sind aber für einen gelungenen Couch-Potatoe-Abend eindeutig die handlichere Variante. 😉

Herzlichst Kristina sw

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Ein Kommentar

Ein Lebenszeichen ;)

Hilty - Bildung

Heyho ihr Hübschen! Na, freut ihr Euch schon auf den Feiertag übermorgen? Ich muss zugeben, mir kommt er ganz gut gelegen, auch wenn es nicht gerade die arbeitsintensiven Seminare sind, die ihm zum Opfer fallen. Aber über *geschenkte* Zeit soll man ja bekanntlich nicht meckern. Wie ihr schon merkt, ich vernachlässige Euch im Moment wirklich etwas, aber das hängt mit dem zusammen, was der weise Mann im obigen Bild so treffend festgehalten hat und man sollte gar nicht glauben, wie viel Zeit man mit Lesen und Denken verbringen kann, aber so ist das eben. Aus eben diesen Zeitgründen spare ich mir heute sogar das Rezept zum Bild, aber im Krisenherd von Sarah könnt ihr das sowieso nachlesen, wie ich das leckere Abendessen für heute zubereitet habe (ich habe nur, weil ich zu faul war, nochmal das Rad rauszuholen nur für ein Sträußchen Basilikum Frühlingszwiebelgrün verwendet). Tadaaaa….

Tomatentarte

Tomatentarte

Und diese Menge (vielleicht einfach 30g weniger Mehl nehmen, dann müsste es perfekt hinhauen) passt nicht nur in Sarahs Tarteform, sondern auch in eine kleine Springform (Durchmesser 20 cm) – also keine Ausrede, es nicht nachzumachen! 😉

Ich wünsch euch allen einen erfolgreichen Tag morgen, einen entspannten Feiertag übermorgen (und allen, die trotzdem arbeiten müssen, wünsche ich anständige Feiertagsvergütung! 😉 ) und wenn Ihr noch nicht wisst, was ihr kochen sollt, schaut doch einfach morgen um die Mittagszeit mal hier vorbei. Vielleicht wäre ja ein Dybbisch Frännngischer Schweinsbroadn im Broddeich mit Biersoß‚ was für Euch. (Fränkischer Schweinebraten im Brotteig mit Biersoße, für alle Hannoveraner und des zweitwunderschönsten deutschen Dialekts nicht mächtigen unter euch – war nur Spaß!) Diesen Post werde ich nämlich dann online gehen lassen, während ich in der Vorlesung beim besten Prof sitze, der sich in eben diesem Dialekt über „Die Innenbolidische Endwigglung under Max dem Ersden Josef!“ unterhalten wird. Mann, ihr merkt schon, Uni macht Spaß. 😉 Also, bis morgen dann!

Liebste Grüße! Kristina


Hinterlasse einen Kommentar

Türkisch für Anfänger 2

Börek

Ja, wirklich „für Anfänger“. Kein Yufka-Teig zu kriegen und die Füllung hab ich halt auch mal so „aus dem Bauch raus“ improvisiert. Dafür war das, was in den Bauch rein kam sehr lecker…heute als Abendessen, die Reste für morgen als Brotzeit und das alles mit wenig Aufwand…Juhu!Hier abgeguckt

Für 8 schmackhafte Teigtäschlein: 2 Packungen Blätterteig aus dem (normalen) Kühlregal # 400 g Hackfleisch (gemischt oder besser rein Rind)  # 200 g Salzlakenkäse # 200 g Naturjoghurt # 1 dicke Zwiebel  # 3 EL Petersilie, gehackt # Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat # 1 Eigelb

Das Hackfleisch in möglichst wenig Öl in einer Pfanne anbraten, wenn es schon leicht bräunt die fein gewürfelte Zwiebel zugeben und knusprig werden lassen.

Zwischenzeitlich den Salzlakenkäse in eine Schüssel bröseln.

Das gegarte Hackfleisch 5 Minuten abkühlen lassen, dann zum Käse geben, mit Joghurt und Petersilie vermengen, mit den Gewürzen abschmecken.

Den Blätterteig in Dreiecke oder Quadrate schneiden, jeweils ca. 2 EL von der Masse in die Mitte geben und zu Taschen falten. Die Oberseite mit etwas verquirltem Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C O/U-Hitze etwa 20 Minuten backen (wenn das Eigelb schön braun ist, zurückdrehen!).

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Bollywood-Brot

Naan-Brot 1

Nicht nur zu indischen Gerichten, sondern auch als nette und der Abwechslung sehr entgegenkommende Grillbeilage ist Naan-Brot eine super Sache. Dieses hier ist wunderbar fluffig und schmeckt lauwarm total toll, außerdem ist es (abgesehen von den Ruhezeiten) sehr schnell und unkompliziert zuzubereiten!Hier abgeguckt

Für 6 Fladen (passen zusammen auf ein Backblech):

  • 500 g Mehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Milch
  • 250 g Naturjoghurt
  • n.B. Sesam

Hefe in etwas warmer Milch auflösen. Alle Zutaten miteinander verkneten und gehen lassen. Nach ca. 40 Minuten nochmals durchkneten und etwa 6 Fladen formen (am besten Kugeln rollen und diese mit dem Nudelholz in eine angenehme Dicke von etwa 1,5 cm plätten). Diese mit Olivenöl beträufeln und bei 200 °C etwa 15 Min. backen.

Lass Dir's schmecken!