Oh, heute ist es wirklich spät geworden – den Grund seht Ihr in der Instagram-Box rechts unten: Herr D. und ich haben spontan einen neuen Esstisch gekauft & aufgebaut – Juhu! 🙂 Natürlich will ich Euch den vierten Teil der Zombie-Vernichtung nicht vorenthalten, diesmal gab es Risotto (der Reis war immer noch vom Wirsing-Risotto übrig, tztz…) mit Kürbiswürfeln und Schollenröllchen (die Filets fristeten im Gefrierschrank ein eher unrühmliches Dasein, gerade weil es in letzter Zeit deutlich mehr vegetarische Gerichte gab):
Die Schalotte fein würfeln & in 1 EL Butter in einem Topf glasig dünsten. Den Reis zugeben, gut rühren und sobald er zu duften anfängt, mit Weißwein und Brühe ablöschen. 20-30 Minuten – je nach Packungsanweisung köcheln lassen – dabei immer wieder umrühren & ggf. zum Ende hin noch etwas mehr Brühe zugeben, wenn die Flüssigkeit nicht ausreicht.
Zwischenzeitlich das Fruchtfleisch des Kürbis‘ klein würfeln, in einer beschichteten Pfanne mit 1 EL Butter anbraten und mit Salz & Pfeffer würzen. Unter Zugabe von etwas Wasser oder Weißwein etwa 15 Minuten weich dünsten und etwas vom Estragon zugeben. Die Schollenfilets längs halbieren, leicht salzen & pfeffern und aufrollen, mit einem Zahnstocher fixieren und wenn der Kürbis fertig ist in der beschichteten Pfanne mit dem TL Butter von allen möglichen Seiten anbraten, dass der Fisch leichte Farbe bekommt.
Den Parmesan und etwas Estragon unter das Risotto rühren und abschmecken, alles zusammen anrichten.
Ich wünsche Euch einen wunderschönen Abend & ein schönes Wochenende! 🙂
Während ich noch über meinen Klausuren schwitze (am Donnerstag ist es vorbei – yeah, yeah!) war Claudi von Kulinarikus für Euch in der Küche fleißig und hat euch ein total leckeres Dinner for One gezaubert, aber seht selbst:
Ich freue mich sehr, dass mich Kristina zu ihrem „Dinner for One – Event“ eingeladen hat und mir somit die Möglichkeit gibt, meinen Blog kurz vorzustellen und natürlich auch ein lecker-schmecker Rezept von mir zu präsentieren.
Kulinarikus ist sozusagen ein Teil von mir.
Ich liebe es zu kochen und zu backen, durch Geschäfte zu streifen und nach den ersten sonnengereiften Erdbeeren Ausschau zu halten.
Den neuen Schokoriegel oder Bio-Joghurt kosten, gemeinsam mit Freunden zu kochen, Menüs zu planen, stundenlang in Kochbüchern blättern, Restaurants besuchen und die regionalen Spezialitäten kennen lernen – All das gehört zu meinen Hobbys.
Auch in meinem Berufsleben beschäftige ich mich mit diesen Themen und leite unter anderem Kochkurse und führe Einkaufstrainings durch.
Beim Kochen sind für mich saisonale und frische Produkte wichtig.
Ich probiere gern neue Sachen aus, aber auch ein Teller gute Pasta Bolognese erfüllt mein kulinarisches Herz.
Beim meinem Rezept für das Dinner for One war mir vor allem wichtig:
Ein schnelles Rezept, dass sich einfach zubereiten lässt, nicht zu viele Zutaten verwenden die es nur in Großpackungen zu kaufen gibt und die schnell verderben können und nicht zu viel schmutziges Geschirr am Ende fabrizieren.
Am Ende habe ich mich für die herzhaften Räucherlachs-Crepes mit einer Spinat-Tomaten-Frischkäsefüllung entschieden.
Die Grundzutaten dafür sind in fast jedem Haushalt immer vorhanden und ihr müsst nicht sonderlich viel dazu kaufen.
Falls ihr jetzt gerade eure Haushaltsvorräte checkt und voller Erschrecken feststellt, dass eure Eier aus sind, habe ich eine gute Nachricht: Für diese Crepes werden keine Eier benötigt.
Nun aber endlich zum Rezept:
Räucherlachs-Crepes mit einer Spinat-Tomaten-Frischkäsefüllung
Zutaten für eine Person (ergibt einen großen Crepe):
Aus eurem Haushaltsvorrat:
60 g Mehl
(Ich verwende gern eine Mischung aus Weizenmehl (30 g) und Dinkelmehl (30 g), es funktioniert aber auch nur mit Weizenmehl oder Dinkelmehl)
3-4 EL Mineralwasser (kohlensäurehaltig)
1 TL Backpulver
1 kleine Zwiebel oder 1/2 Zwiebel
Olivenöl
Bratöl zum Ausbacken der Crepes
Salz, Pfeffer
Muskat
frisch einzukaufen:
150 ml Buttermilch
1 Päckchen Kräuterfrischkäse (es werden ca. 20 g – 30 g benötigt)
150 g Blattspinat (TK-Ware, auftauen lassen)
2 kleine Strauchtomaten
2 Scheiben Räucherlachs
wie es geht:
Zuerst das Mehl und das Backpulver in eine Schüssel geben und die Buttermilch unterrühren. Nun soviel Mineralwasser zugießen bis ein leicht zähflüssiger Teig entstanden ist.
Den Crepeteig mit einer Prise Salz würzen und das Ganze nun für ca. 15 Minuten quellen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein würfeln.
Die Tomaten ebenfalls waschen und in Würfel schneiden.
In einer Pfanne einen EL Olivenöl erhitzen, die Zwiebeln zugeben, kurz anschwitzen lassen und dann den aufgetauten Blattspinat dazugeben. Das Ganze für ca. 3-4 Minuten etwas andünsten und dabei kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Nun die Tomatenwürfel in die Pfanne geben und die Gemüsemischung für weitere 5 Minuten bei mittlerer Hitze leicht schmoren lassen.
Die Spinat-Tomaten-Mischung jetzt in eine Schüssel geben und mit dem Kräuterfrischkäse vermengen.
In einer Pfanne das Bratöl erhitzen, wenn das Öl heiß ist, den Crepeteig mit Hilfe einer Schöpfkelle in die Pfanne laufen lassen und gleichmäßig in der Pfanne verteilen.
Wenn der Teig an den Seiten eine leicht gold-braune-Farbe bekommt, ist er bereit zum Wenden (Das ist wohl der schwierigste Teil an diesem Rezept, aber Übung macht den Meister. 😉 )
Den ausgebackenen Crepe dann auf einen Teller geben und mit 2 Scheiben Räucherlachs belegen. Nun die Tomaten-Spinat-Frischkäsemischung auf dem Crepe verteilen. Jetzt den Crepe aufrollen. Ihr könnt aber auch nur eine Hälfte des Crepes mit dem Räucherlachs und dem Spinat belegen und kappt die andere Hälfte dann einfach um. Auf den Bildern könnt ihr beide Varianten sehen.
Ich wünsche Euch viel Freude mit dem Rezept, Guten Appetit & nochmal ein *Danke* an Kristina und vielleicht liest man sich bald auf Kulinarikus.
da sind wir wieder: Neue Woche, neues Glück! Und wieder geht die wilde Fahrt los, wir stürzen uns in ein Überraschungs-Dinner für eine Person, das mit Liebe für uns zubereitet wurde. Diesmal stand Tonia von Backen macht froh für uns am Herd, die unsere Geschmacksnerven mit einem leckeren Gemüse-Curry auf Touren bringt. Neugierig geworden? Lasst mich noch schnell ein paar kleine Worte über Tonia und ihr Blog und natürlich ein riesenfettes
Danke!!!
für ihren Beitrag verlieren und dann geht’s auch schon los! 🙂
Was für eine Ehre! Ich sag euch: ich war sowas von aufgeregt, als Kristina mir geschrieben hat, dass ich heute bei ihr posten darf. Lange habe ich überlegt, was ich euch für ein Rezept vorstelle, aber wie so oft bei mir: ich konnte mich einfach nicht entscheiden! Also habe ich darauf gewartet, wann ich mir wirklich mal wieder alleine etwas kochen muss. Das ist bei mir immer montags der Fall – passt ja schon mal gut:)
Ich konnte mich anfangs nicht festlegen (ja, hier wären wir wieder bei meiner Entscheidungsschwäche:), ob ich auf meinem Blog www.backenmachtfroh.blogspot.denur Süßkram vorstellen soll. Erwartet man das nicht irgendwie vom Namen her? Inzwischen sind bei mir schon einige herzhafte Sachen im Rezeptregister gelandet. Erstens: weil Lasagne und Co. auch aus dem Ofen kommen und zweitens: weil ich euch auch Salatrezepte einfach nicht vorenthalten will, wenn sie mich begeistern. Geschenke aus der Küche sind auch mit von der Partie und… ach, guckt einfach selber mal vorbei, ich freu mich über jeden Besucher!
Jetzt zum Essen:
Gemüse-Curry mit Garnelen
1 EL Erdnussöl
eine halbe Zwiebel
4 Garnelen / eine Handvoll Princessbohnen / 3-4 Maiskölbchen / 4 Cherrytomaten/ eine Möhre / (restliche Zucchini vom Vortag)
je eine kleine Tasse Gemüsebrühe und Kokosmilch (ungesüßt und kein Kokoswasser! ca. 1/3 Dose: 150g)
(1 Kaffirlimettenblatt und 1TL Fischsauce)
1 TL Tomatenmark
½ TL geriebenen Ingwer und 1 TL gehackten Knoblauch
scharfes Paprikapulver, Zitronengras (als Pulver oder ein angedrückter Zitronengrasstängel), Kurkuma oder Currypulver
Cayennepfeffer (oder Pfeffer und Chili), Salz und Limettensaft oder -abrieb
1 Frühlingszwiebel, Mandelblättchen und etwas Koriander zur Deko
½ kleine Tasse Reis
Bei den Zutaten merkt ihr schon, dass man da variieren und auch Reste gut verwerten kann. Ich nehme dann z.B. auch gerne Paprika, Erbsen, Blumenkohl, Brokkoli, Zuckerschoten, noch mehr Zwiebeln, Hähnchen statt Garnelen oder Kartoffeln statt Reis (die könnten dann gleich mit in die Sauce). Mutige können auch mal Ananas probieren.
Die ganzen Gewürze hat sicher nicht jeder zu Hause. Setzt sie einfach nach Geschmack und Verfügbarkeit ein (vielleicht erstmal mit 1/3 TL anfangen). Man kann sie auch erst zu einer Paste zusammenmischen oder gleich eine gekaufte Paste verwenden.
Die Zwiebel in Spalten schneiden und das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen.
Möhre und Zucchini in Juliennestreifen schneiden (Möhre einfach längs vierteln und die Streifen ca. 4cm lang schneiden, so dass sie noch in den Mund passen:) und zusammen mit den Zwiebelspalten in die Pfanne geben. Wenn die Zwiebeln weich sind, werden Ingwer, Knoblauch und die Gewürze eingerührt, dann das Tomatenmark.
Ich esse das Curry gerne pur, wer Reis dazu möchte, gart ihn jetzt in Salzwasser.
Jetzt mit Kokosmilch und Gemüsebrühe ablöschen (Kaffirlimettenblatt und Fischsauce hineingeben). Kurz aufkochen, dann nur leicht köcheln lassen (weil die Kokosmilch keine große Hitze mag). Nach 5 Minuten die Bohnen hinzugeben (wenn sie aus dem Glas sind, dann erst ganz zum Schluss). Nach weiteren 3-5 Minuten müsste die Sauce schon eingedickt sein. Jetzt nur noch die geschälten Garnelen hinzugeben und 3-5 Minuten köcheln (!) lassen, bis sie rosa sind. Das dürfte gleichzeitig mit dem Reis der Fall sein.
Schmeckt es einfach ab und würzt weiter, wenn es euch noch nicht gefällt.
Den Herd ausschalten, Maiskölbchen mundgerecht schneiden, Tomaten halbieren und ins Curry geben. Alles mit Salz, Cayennepfeffer und Limettensaft oder –abrieb abschmecken.
Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und mit gehacktem Koriander und Mandelblättchen auf die fertige Portion streuen.
Jetzt wünsche ich euch allen noch einen tollen Start in die Woche und guten Appetit!
…und wieder ist Montag und wir widmen uns einem kleinen „Dinner for One“ – diesmal von meinem wunderbaren Gast, der GenussTrainerin® Katrine, die uns ein leckeres Frühlingsessen, das auch vegetarisch möglich ist, zaubert – wie schon letztes Mal gibt es eine kleine Lobhudelei mit Eindrücken von ihrem Blog Genuss Kolumne und dann geht es auch schon in die Vollen! 🙂
Vielen Dank,
Katrine, für Deinen Beitrag!
Heute ist Montag und ich darf Gast sein bei Kristinas Blog „2Herde wohnen, ach, in meiner Brust“!
Wie toll; denn in meinem Herzen wohnt der Genuss! Ich steh mit Leib und Seele jeden Tag für diese Themen auf! Produktentwicklung heisst eine meiner Aufgaben. Köstlichkeiten für Haus und Hof, Kommunikation und ein Leben im Einklang mit den Dingen…doch heute steh ich nun erstmal an Kristinas Herd! Sie wünscht sich einen schnellen Teller. Einen RuckzuckGenuss, der dennoch den Namen „Dinner for one“ verdient. Montags ist bei mir der klassische ResteTag, da werd ich heute das Programm mal geändern! Es gibt einen Teller, der warm und kalt schmeckt. Einen, der zu jeder Tageszeit passt. Belastet nicht – schmeckt immer – kann auch vegetarisch sein (die Garnelen einfach weglassen) und passt zu jedem Geldbeutel!
Also los: Ich nehme dazu zwei Kartoffeln, eine Avocado, zwei Esslöffel Schmand, den Saft von einer Limette, eine Handvoll Basilikumblätter und eine kleine Schale gekochte geschälte Garnelen.
Die Kartoffeln koch ich in der Schale, das dauert knapp 20 Minuten. In dieser Zeit rühre ich den Schmand, mit einem Teelöffel ZitronenSalz und dem Saft der halben Limette an. Den anderen Teil des Limettensaftes geben ich über die geschälte und in Spalten geschnittene Avocado. Die Garnelen lege ich in ein Sieb und lasse kaltes Wasser drüber laufen.
Die gekochten Kartoffeln viertele ich und brate sie in einem kleinen Stück Butter und einem Schuss ZitronenOlivenÖl schön knusprig an.
Auf meinen Teller lege ich dann diese herrlichen Stücke, dazwischen die AvocadoSpalten, dazu gebe ich den LimettenSchmand und zum Schluss verteile ich die Garnelen.
Ruckzuck fertig und schmeckt wunderbar frisch und gibt mir das erste Sommergefühl. Ja so kann das sein, ein Dinner for one.
Lust auf mehr Genuss? Ich freu mich auf Euch als meine Leser. Die Kolumne steht bereit http://genuss-kolumne.blogspot.com Und reinschmecken könnt Ihr bei mir sonst noch unter: www.genusstrainerin.net und www.aromenwerkstatt.net. Dort könnt Ihr auch „mehr“ erfahren über mich und mein Tun und Lassen….ich hab mich und meine Ideen beim Deutschen Patentamt als Marke eintragen lassen. Ich bin bereit, wenn Ihr es auch seid!
Können eigentlich alle Eure Freunde kochen? Wisst Ihr, was so bei Euren Bekannten Abends auf den Tisch kommt? Feines Drei-Gänge-Menü oder doch eher Dosenravioli, Fertigpizza und Köstlichkeiten in Lieferservice-Pappkartons und Alufolie?
Ich muss zugeben, dass ich mir solche Fragen eigentlich nur dann stelle, wenn ich mal wieder in großen Supermärkten in der falschen Regalreihe gelandet bin und gefühlte Kilometer von Fertigprodukten, gerne getrocknet oder in diese unsäglichen Mikrowellen-/ Wasserbadportionenteller verpackt, gegenüberstehe und mir denke „Wer zur H***e kauft so etwas?!“ und noch wichtiger: „Wem schmeckt so etwas eigentlich?“ Irgendwer muss diese Sachen ja konsumieren, sonst gäbe es sie wohl nicht… Gerade seit ich Foodblogs lese, weiß ich ja, wie man viele Dinge selbst machen kann und immer wieder fällt mir auf, dass der Geschmack frisch gekochter/ zubereiteter Gerichte die Tore für die Fertigmischungen dieser Welt völlig verschließt. Kartoffelpüree aus der Tüte, Saucen schon fertig im Beutel im Kühlregal, winzige getrocknete Gemüsestücke in Instantnudelgerichten – all das, was ganz am Anfang, als mir das Wasser noch anbrannte (oder ich es zumindest fürchtete) manchmal ganz gut gegen den Hunger half (Mann, ist das lange her!), kommt mir heute nicht mehr auf den Teller. Mit dem Umzug in die zweite Studentenbudenküche konnte ich das dann auch wirklich in die Tat umsetzen, denn zwischen einem Meter Küche im Schrank mit zwei Platten, ohne Schneidefläche, Tiefkühlfach, Backofen & Platz für Gewürze und 2,20 m Küche ist ja doch ein deutlicher Unterschied, nicht nur in Sachen Backofen & Tiefkühlfach.
Während ich vorher froh war, wenn ich für mich allein etwas Essbares hinbekommen habe, ohne dabei die ganze winzige Wohnung auf den Kopf zu stellen, habe ich mittlerweile am Studentenbudenherd wirklich gerne Besuch und sogar Herr D. kocht hier ab und an ganz gern. Mein mit Abstand liebster & häufigster Gast ist L., Opfer für neue Kreationen und Testesserin für fast alles ohne Fleisch (& einigen von Euch vielleicht schon vom kleinen Geburtstagscarepaket ein Begriff). Meistens sitzt sie dann Kaffee schlürfend und erwartungsfroh am Multifunktionstisch (Essen, Arbeiten, Vorbereitungen für’s Essen, je nachdem wie’s gerade beliebt auf 2,40 m – ich bin so stolz auf Herrn D., der mir dieses Prachtexemplar gebaut hat), zeigt Vorfreude, wenn es gut riecht, stellt hin und wieder interessierte Fragen, was ich denn da so mache und ist damit kurzum der perfekte Gast.
Da der perfekte Gast aber leider außer Nudeln nicht viel kochen kann und es schon geraume Zeit eine Art Running Gag unter uns ist, dass sie sich später, wenn mal nicht die Herdwächter um sie rum sind, die in der heimatlichen Wohngemeinschaft und in der WG ihres Freundes den Herd streng bewachen, sie nicht machen lassen und ihr dafür selber etwas zaubern, von Nudeln mit Pesto, das ich ihr in riiiiesigen Carepaketen und in 10 verschiedenen Sorten schicken werde, ernähren muss, wollten wir dringend Abhilfe schaffen. Ehe ich mich versah, hatte ich also vollmundig das Versprechen gegeben, Ihr das Kochen beizubringen, besser gesagt: sie einfach mal in der Küche was machen zu lassen und darüber zu wachen, dass nichts anbrennt und man es am Ende essen kann.
Womit wir anfangen sollten, wusste ich nicht. Es sollte weder über-, noch unterfordern, Gemüse soll mit rein, weil es gesund ist, Fisch kann mit rein, denn den isst sie selbst ja gern und wie man das mit Fleisch machen könnte, wollte sie auch wissen (nachdem Liebe ja durch den Magen geht und sie sich unter meiner telefonischen Anleitung schonmal todesmutig an einem Schnitzel für ihren Freund probiert hatte) – irgendwie ein bisschen viel für ein Gericht. Und dann ja auch noch die Sache mit den Gewürzen, es hat ja nicht jeder gleich ein Regal mit 50 verschiedenen Sorten daheim und…vielleicht braucht man das ja auch nicht so dringend, wie ich vielleicht glaube. Lange Rede, kurzer Sinn: für den Anfang habe ich mich für gebratene Nudeln entschieden, in der Basisversion mit Gemüse, gepimpt mit Garnelen oder Putenbrust, je nach Gusto. Die Gewürze sind bei den Instant-Nudeln (deren Zubereitung total einfach ist) quasi schon enthalten, darüber müssen wir uns in Lektion 1 also noch nicht allzu viele Gedanken machen und können uns stattdessen erstmal mit Gemüse beschäftigen – Fleisch und Fisch sind ein kleines Goodie obendrauf und für das gute Gefühl als „Soulfood“ gab es danach noch ein Himbeereis nach diesem Rezept, um das Essen abzurunden und auf jeden Fall ein Erfolgserlebnis zu haben. L. hat’s Spaß gemacht und sie will weitermachen und ich grüble immer noch, was „pädagogisch wertvolle“ Gerichte für die nächsten Versuche sein könnten. Für Euch gibt’s jetzt erstmal das Rezept (mit ein paar ausführlichen Anmerkungen in Kursiv) und ein paar Bilder, vielleicht habt Ihr ja auch Spaß daran! 🙂
Was würdet Ihr denn mit einem „Kochschüler“ kochen? Für Ideen bin ich dankbar! 🙂 (Wenn man selbst kocht, ist das alles gar nicht so schwer, aber es jemandem zu erklären, alle „Warums“ zu beantworten und das perfekte Timing zu wahren, wenn man es nicht mit seiner eigenen Geschwindigkeit zu tun hat, ist gar nicht so einfach, wie ich es mir vorgestellt hatte ^^)…
Gebratene Nudeln mit Gemüse (& Garnelen/ Putenbrust)
2 Packungen Asia-Instant-Nudelsuppe (Geschmack nach eigenem Gusto bzw. bei Verwendung von Fisch oder Fleisch in der entsprechenden Geschmacksrichtung)
800 ml Wasser
1 Zucchini
1 Bund Frühlingszwiebeln
250 g TK-Brokkoli
½ Glas Mungobohnenkeimlinge (problemlos weglassbar)
4 Champignons
1 Paprika
1 EL (Sesam-) Öl
6-8 EL Sojasauce
Salz, Pfeffer
Nach Belieben gemahlener Ingwer/ gemahlenes Zitronengras/ Asia-Würzmischung
Pro Person 1 Stück Hähnchen- oder Putenbrustfilet (Teilstück, portioniert beim Metzger oder im Supermarkt zu haben)
undein TL (Sesam-)Öl
oder pro Person 100 g Garnelen aus dem Kühlregal
Das Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Falls Mungobohnenkeimlinge aus dem Glas verwendet werden, diese mindestens eine halbe Stunde in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben, damit sie den typischen „Konservengeschmack“ verlieren. Natürlich können – falls zu bekommen – auch frische verwendet werden, dann entfällt das Wässern und sie werden genauso verwendet, wie im Rezept beschrieben.
Eventuell an dieser Stelle das Fleisch vorbereiten.
Einen Topf mit 800 ml Wasser aufsetzen, dieses zum Kochen bringen und die Würzmischung aus den Instant-Suppenpackungen einrühren. Die Nudeln hineingeben und wie auf der Packung angegeben kochen (normalerweise 3-4 Minuten). Die Nudeln in ein Sieb abschütten, dabei die Brühe unbedingt auffangen.
Die Brühe mit einigen EL Sojasauce verrühren (probieren bzw. auf eine leicht braune „Soßenfarbe“ achten).
In einer beschichteten Pfanne oder wenn nicht vorhanden in einem großen Topf einen EL Öl erhitzen und das Gemüse hineingeben, das am längsten braucht, also Zucchini, Frühlingszwiebeln & Brokkoli hineingeben. Etwas anschwitzen, einen EL Mehl zum Binden darüber geben, gut umrühren und mit einem großzügigen Schluck von der angerührten Sauce ablöschen, verrühren und 5 Minuten vor sich hin köcheln lassen.
Bis zum Ende des Garens immer mal wieder rühren und darauf achten, dass genügend Sauce vorhanden ist, dass alles gerade so bedeckt ist – eventuell noch etwas zugeben.
Nach dieser Zeit die Sprossen und die Champignonstücke zugeben und weitere 2-3 Minuten garen.
An dieser Stelle die Garnelen zubereiten.
Jetzt noch die Nudeln unterheben, nochmal heiß werden lassen & rundherum mit geringer Flüssigkeit etwas anbraten und die Paprikastücke zufügen. Mit Salz & Pfeffer sowie anderen Gewürzen nach Belieben abschmecken. (Mit Fleisch oder Fisch) Garnieren, servieren &
Schmecken lassen! 🙂
Für die Garnelenvariante: Dafür die Garnelen zusammen mit den Nudeln unter die Gemüsemasse heben.
Für die Variante mit Fleisch: In einer gut beschichteten Pfanne einen TL Öl erhitzen, das Fleisch von allen Seiten anbraten, salzen & pfeffern & im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) 20 Minuten fertig garen. Diese Garzeit gilt für Stücke, die etwa 200 g wiegen.
*—*
Uiuiui, das ist ein ganz schöner Roman geworden, es war aber wirklich ein schöner Abend & auch ich habe eine ganze Menge gelernt. Lasst es Euch schmecken & habt einen schönen Sonntag! 😉
Ich muss ja zugeben, dass ich Fisch eigentlich nur so lange wirklich mag, wie er ohne Gräten zu mir nach Hause in die Küche kommt, fröhlich guten Tag sagt und ohne übermäßig zeitraubende Behandlung zu erfahren im Ofen verschwindet. Soll heißen: Ich bin die Frau für’s Fischfilet und die Meeresfrüchte, aber bitte küchenfertig. Während Herr D. im entgräten einsame Spitze ist (und die Tierchen wahrscheinlich sogar fröhlich pfeifend in der Küche schuppen würde, würde sie ihm nur jemand im Besitz eines Angelscheins aus einem Gewässer fischen), drücke ich mich vor allem, was über’s Garen hinausgeht. Deswegen antworte ich auch meistens auf die Frage danach, ob wir denn nicht mal wieder Fisch essen könnten mit „Jep, hab sowieso noch Filets im Tiefkühler.“ (was in Anbetracht der deutlichen Entfernung zum Meer ohnehin wohl die bessere Alternative ist!) Gerade wenn der Holde Spätschicht hat, mache ich gerne Sachen, die ich einfaach in den Ofen schieben kann und die pünktlich ohne großen Aufwand aus selbigem wieder zu holen sind, denn dann ist die Küche schon wieder sauber, bis der Herr nach Hause kommt und wir können uns gleich mit den Tellern ins Wohnzimmer verkrümeln und noch ein bisschen was über den Tag des anderen erfahren. Deswegen gab es auch dieses leckere Essen, das durchaus auch mal ohne Sättigungsbeilage genossen werden kann (mir zumindest fehlte nichts, Herr D. bekam wie üblich einen Beutel Reis):
Fischfilet aus dem Ofen mit Cherrytomaten, Zucchini & Zitronenthymian(-sauce)
Für 2:
400 g Fischfilet i.d.F. Seelachs
einige Stiele Zitronenthymian
2 kleine Zucchini
etwa 300 g Cherrytomaten
Salz & Pfeffer
1 EL Kräuter der Provence-Würzmischung, getrocknet und gerebelt
1 EL Olivenöl
2 Zehen Knoblauch
Den Fisch schon vorher aus dem Eisfach nehmen und auftauen lassen. Die Zucchini längs halbieren und in Scheiben schneiden, mit dem Olivenöl und den Kräutern der Provence mischen, mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Je ein Fischfilet abtupfen, ebenfalls salzen und pfeffern, in ein Stück Alufolie und dies wiederum in eine Auflaufform legen (damit eventuell austretende Flüssigkeit nicht in den Backofen tropft) und die Zucchinimischung auf die beiden Fischfilets geben. Die Tomaten auf der Zucchinimischung verteilen, mit dem Zitronenthymian belegen und die gepellten und in Scheiben geschnittenen Knoblauchzehen auf dem Gemüse verteilen. Die Alufolie oben verschließen und bei 160°C Heißluft 30 Minuten im Ofen garen.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch noch eine kleine
Zitronenthymian-Frischkäse-Sauce
dazu servieren.
Dafür einfach
125 ml Gemüsebrühe aufkochen, mit
2 EL Soßenbinder für helle Saucen abbinden und eine pürierte Mischung aus
50 g Frischkäse
1 TL Salz
einer großen Prise PFeffer
dem Saft einer halben Zitrone und
2 EL Milch sowie
einigen Zweigen Zitronenthymian einrühren. Diese auf der abgeschalteten Herdplatte in paar Minuten ziehen lassen.
Eigentlich hatte ich ja nicht darauf gehofft, an Karfreitag noch einen neuen Gaumenschmaus zu kreieren, denn zur warmen Mahlzeit des Tages waren der Holde und ich aushäusig, weswegen es am Abend so als kleinen Snack den gut bewährten Forellensalat mit Gurke und Avocado geben sollte. Während Herr D. so auf der Couch vor sich hin lümmelte und (ausnahsweise mal) mit Bekanntem rechnete, überkam mich – wie hätte es auch anders sein sollen – in der Küche der Drang, nicht einfach nur Forellensalat zu machen. Schwups, war eines der beiden Päckchen Räucherforelle abgezweigt (der Salat ist übrigens auch im Verhältnis 1 Gurke : 1 Avocado : 1/2 Päckchen Forelle vorzüglich!) und eine fixe Idee, die ich mal so im CK-Forum aufgeschnappt hatte, mit dem Mixer besiegelt: Forellencrème sollte es sein. Der Holde staunte natürlich nicht schlecht, dass er auch noch etwas zum „auf den Toast schmieren“ bekam, zumal – sind wir mal ehrlich – diese Crème nicht wirklich ein optisches Highlight darstellt, nach dem ersten Toast stellte ich aber mit wachsendem Erstaunen fest, wie er schnurstracks in die Küche tigerte und kurze Zeit später vernahm ich das vertraute „Bing“ des Toastofens. Dreimal dürft Ihr raten, wer mir still und heimlich am selben Abend noch „Toastbrot“ auf den Einkaufszettel für den nächsten Tag kritzelte. Und hier kommt auch schon das Rezept:
Du brauchst:
1 Packung geräucherte Forellenfilets
1/2 Kästchen Kresse
2 EL frisch geriebenen Meerrettich
Salz, Pfeffer
1 Becher Crème Fraîche
etwa 50 ml Sahne
1 kleine rote Zwiebel
Saft einer halben Zitrone
1,2,3 fertig: Zwiebeln schälen, in Würfel schneiden, die Forellenfilets ebenfalls würfeln. Alle Zutaten in einen Becher geben, mit dem Pürierstab bearbeiten. Für die Konsistenz eventuell etwas mehr Sahne hinzugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und schon ist die Crème fertig, um sie auf frisch getoasteten Toast zu streichen (und hat eigentlich irgendjemand eine Alternative für die lästige Wortwiederholung „Toast toasten“ parat? ^^).
Eigentlich ist das hier gar kein richtiges, selbstständiges Gericht. Eigentlich ist es nur eine Panade, aber die war superlecker und deshalb wollte ich sie Euch nicht vorenthalten. Und wenn ich schonmal dabei bin, kann ich auch gleich das Rezept für eine große Schüssel voll Kartoffelsalat aufschreiben. Deal?! 🙂 Weiterlesen →
Und dann will ich den Worten doch auch gleich mal Taten folgen lassen. Mit einer neuen Kategorie, unter der ich Snacks für Büro und große Pause verbloggen möchte, die es zwar nicht vor die Kamera geschafft haben, die aber so schnell gehen, dass man sie morgens statt der Standardstulle schnell mit den richtigen Zutaten zusammenstöpseln und in der Mittagspause freudig verspeisen kann. Immer nur Salamibrot ist ja langweilig. 😛
Lachs-Avocado-Fladenbrote
Du brauchst:
2 kleine Fladenbrote (hier z.B. auch beim Discounter zu haben) 150 g Räucherlachs 1/2 Avocado 1 EL Meerrettich (ich nehme scharfen, das ist aber Geschmackssache) 1 TL Dill, fein gehackt 2 EL Frischkäse Salz, Pfeffer
Die Fladenbrote aufschneiden. Das Fruchtfleisch der Avocado kleinschneiden, zusammen mit Meerrettich und Frischkäse mit der Gabel zerdrücken und verrühren, Dill unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Creme auf die Böden der beiden Brote verteilen, verstreichen und mit Lachs belegen. Ein paar Scheiben gekochtes Ei machen sich eventuell auch ganz gut. Lass Dir’s schmecken und bleib stressfrei. 😉
…da schoß in froher Eil‘ die launische Forelle vorüber wie ein Pfeil. Ich stand an dem Gestade und sah in süßer Ruh‘ des munter’n Fischleins Bade im klaren Bächlein zu…“
Nein, ich bin nicht irre. Schubert. Dieses Lied spukt mir nämlich jedes Mal im Kopf herum, wenn es um Fischlein im Generellen und Forellen im Speziellen geht. Des Chorleiters Freud (lang lang ist’s her), des Sängers – ähm ja, lassen wird das. Wer wissen will, wie es klingt, kann ja einfach hier klicken – ansonsten wende ich mich wichtigeren Dingen zu, nämlich dem Fischlein in seiner Form wie es heute auf den Tisch kam. Über pescetarischen Besuch freu‘ ich mich ja immer. Da kommt dann nämlich auch wirklich mal Fisch auf den Tisch und ich guck ihn mir nicht nur an und denk mir „Naja, du könntest ja mal wieder…“. Eigentlich war die Inspiration und die Umsetzung relativ klar, denn ich hatte beim Stöbern am Wochenende dieses Rezept von Lemon Tarte in Paris entdeckt und wollte es auch so wie es da steht nachmachen. Ja, Pustekuchen. Beim eiligen Einkauf am Montag nach der Arbeit (es ist Klausurenwoche, ein Wunder, dass überhaupt noch was frisches auf den Tisch kommt!) waren sämtliche frische Formen von Krabben aus. Oder noch nicht geliefert. Wie auch immer. Im Nachhinein betrachtet machte es gar nix, dass ich stattdessen Forelle kaufte und ein bisschen improvisierte, auch wenn ich in diesem Moment wohl ein bisschen wie Ochs‘ vorm Berg am Kühlregal stand. Dass kein frischer Dill zu bekommen war…hmpf. Auch schon egal. Geschmeckt hat es dem Besuch trotzdem. Und ich mach mich jetzt mal die „Forelle“ trällernd ans abspülen, aber nicht, bevor ich euch meine Variante des Rezepts da gelassen habe. Und ein bisschen Mitleid für die Nachbarn. 😉
Für 2 Personen als Hauptspeise brauchst Du: 300 g geräuchertes Forellenfilet # 1 Salatgurke # 1 Avocado # 1 Bund Frühlingszwiebeln # 2 Salatherzen (ich hab Roma-Salat genommen) # 1 Becher Saure Sahne # Saft einer Zitrone # 2 EL fein gehackter Dill # Salz, Pfeffer # dazu nach Belieben Baguette
Die Gurke fein würfeln, in eine Schüssel geben, salzen und pfeffern, etwa eine halbe Stunde wässern lassen. Zwischenzeitlich den Salat waschen und schleudern, die Avocado fein würfeln, die Frühlingszwiebel in Ringe und das Forellenfilet in mundgerechte Stücke schneiden, die Zitrone auspressen.
Das Gurkenwasser abschütten, die Avocado und die Frühlingszwiebeln sowie Saure Sahne, Salz, Pfeffer, Dill und Zitronensaft zugeben, gut vermischen. Wenn Du es so anrichten möchtest wie ich, die Teller nun mit den größeren Blättern der Salatherzen auslegen, die kleine in Streifen schneiden und zusammen mit den Fischstücken unter den Salat heben. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, servieren und schmecken lassen! 🙂