2 Herde wohnen, ach, in meiner Brust


Hinterlasse einen Kommentar

Mozzarella-Hähnchenbrust mit Tomaten & selbstgemachten Kartoffelchips

Mozzarella-Hähnchenbrust mit Tomaten und selbstgemachten KartoffelchipsIrgendwie war mir nach der ganzen Lernerei dann doch mal nach einer Pause. Und was bietet sich da mehr an, als in der Küche ein wenig zu experimentieren? Zumindest bei diesem Wetter. Und gerade in der Studentenbude ist das ja auch kein Problem, da brauch ich mich ja nur einmal erweitert rumdrehen und schon steh ich drin. 😉 Dass es Hähnchenbrust mit Mozzarella überbacken und Tomaten dazu geben würde, stand schon fest. Und eigentlich wollte ich nur einfach Baguette dazu essen, aber weil mir das dann doch zu langweilig war, hab ich mich einfach mal an selbstgemachten Kartoffelchips versucht. Ich muss sagen, das zu perfektionieren (was das Garen im Backofen angeht) würde wahrscheinlich noch ein paar Versuche in Anspruch nehmen, aber da pro Blech nur eine dicke Kartoffel in Scheiben gebacken werden kann, werde ich es zukünftig wohl doch eher unter „Aufwand, der sich nicht lohnt“ verbuchen…aber natürlich könnt ihr es gern mal ausprobieren und mir Eure Tipps & Tricks verraten! 🙂

Für 2 Portionen

  • 4 mittelgroße Kartoffeln
  • 4 Tomaten
  • 2 Stücke Hähnchenbrustfilet à ca. 150 g
  • 1 Kugel Mozzarella
  • neutrales Öl
  • Salz, Pfeffer
  • nach Belieben getrockneten und gerebelten Rosmarin/ Paprikapulver rosenscharf/ Knoblauchgranulat

Zuerst die Chips:

Die Kartoffeln nach Belieben gründlich abbürsten oder auch schälen und mit dem V-Hobel in feine Scheiben hobeln. Ein Backblech mit Backpapier belegen und dieses ganz dünn mit Öl bestreichen (funktioniert am besten, wenn man einen EL Öl darauf schüttet und es dann mit einem Küchenkrepp verreibt), wenn die Schicht zu dick ist, garen die Kartoffeln nicht gleichmäßig. Die Scheiben nebeneinander darauf legen, mit Salz, Pfeffer und den anderen Gewürzen bestreuen (sparsam sein, die dünnen Scheibchen sind schnell überwürzt) und dann im Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze 10-15 Minuten backen, je nach gewünschtem Bräunungsgrad. So ab Minute 10 immer wieder nachschauen, die kleinen Racker werden schnell schwarz! 😉 Dann herausnehmen und mit den weiteren Kartoffelscheiben genauso verfahren.

Das Fleisch und die Tomaten:

Die Hähnchenbrustfilets abspülen, trocken tupfen und mit von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer bestreuen. Dann in einer Pfanne von beiden Seiten je 2-3 Minuten anbraten, bis sich eine Kruste gebildet hat. Zwischenzeitlich die Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und diese halbieren. Das Fleisch und die Tomatenscheiben auf das freigewordene wieder mit Backpapier belegte Backblech legten, die Tomatenscheiben mit Salz, Pfeffer und etwas gerebeltem Rosmarin bestreuen (oder auch frischem Basilikum, wenn man denn welches hat ^^) und die Mozzarellastücke über Fleisch und Tomaten verteilen. Das Blech bei 200°C im vorgeheizten Ofen 15 Minuten überbacken.

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Nein, meine Suppe ess ich nicht: Asiatische Reisnudel-Huhn-Süppchen

Ich habe Fernweh
wenn Wolken an mir vorüberziehn
wenn ich einen Stern seh
der Tag erlischt
unglaublich Fernweh
mit einem Hauch Melancholie
wenn ich einen Stern seh
versteh ich mich

Herbert Grönemeyer: Fernweh

Kennt ihr das auch, Fernweh? So oft es mich packt, kann ich es schon allein aus finanziellen Gründen nicht erfüllen. Aber ein Teller mit fremden Gerüchen schafft oft schon zumindest ein wenig Abhilfe. So auch heute. Aber dank ein bisschen Improvisation und frischer Maishähnchenbrust im Angebot beim Metzger meines nächstgelegenen Supermarktes Vertrauens kam heute Abend ein leckeres

Reisnudel-Huhn-Süppchen

auf den Tisch. Und obwohl ich die Asialäden verflucht habe, weil auf die Schnelle weder frischer Koriander noch frisches Zitronengras aufzutreiben waren (vielleicht war ich auch einfach zu spät dran^^), war ich mit dem Ergebnis recht zufrieden.

Asiatisches Reisnudel-Huhn-Süppchen - Die Zutaten

Du brauchst für 4 Portionen (Müslischalen):

  • 300 g Hähnchenbrustfilet
  • 375 g Wok-Gemüse gemischt (TK, vorher auftauen lassen/ oder eine bunte kleine Mischung Karotten, Lauch, Bambussprossen, Mungobohnenkeimlinge, Paprika, Erbsen)
  • 2 Liter Brühe (nicht zu kräftig, vielleicht eine Mischung aus Zwiebelbrühe und Hühnerbrühe)
  • 100 g Austernpilze
  • 1 Bund Frühlingszwiebel
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 2 Karotten
  • ca. 100 g Reisnudeln (0,5 mm aus dem Asialaden)
  • Fisch- & Sojasauce
  • 1 EL Koriandergrün (gefriergetrocknet und gerebelt, gern natürlich auch frisch)
  • Gewürze: Ingwerpulver, Knoblauchgranulat, Zimt, gemahlenes Zitronengras

Vorbereitungen: Ingwer schälen, eine Hälfte in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel und Karotten ebenfalls von der Schale befreien und in Scheiben schnippeln. Das Fleisch abbrausen und trocken tupfen, Brustfilets wie auf dem Foto in der Mitte trennen.

In einem großen Topf (ca. 3 l Fassungsvermögen) die Brühe zum Kochen bringen, das Fleisch zusammen mit dem zuvor vorbereiteten Gemüse hineingeben, aufkochen lassen, Koriandergrün sowie je eine großzügige Prise Ingwerpulver, Knoblauchgranulat, Zimt und gemahlenes Zitronengras zugeben, alles bei mittlerer Hitze eine halbe Stunde vor sich hin köcheln lassen.

Zwischenzeitlich das verbliebene Stück Ingwer fein würfeln, die Austernpilze in dickere Streifen schneiden und die Frühlingszwiebel in Ringe.

Nach der halben Stunde die Brühe durch ein grobes Sieb schütten und auffangen. Die Brühe wieder auf den Herd stellen und die Gemüsemischung sowie Ingwer, Austernpilze und Frühlingszwiebel hineingeben, bei mittlerer Hitze 5-10 Minuten durchziehen lassen, nicht kochen.

Währenddessen das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und die Reisnudeln nach Packungsanweisung zubereiten (die, die ich hatte, musste man einfach nur 2 Minuten in kochendes Wasser legen und dann abschütten). Das Fleisch die letzten 2-3 Minuten nochmal zur Brühe geben, diese mit Fischsauce, Sojasauce sowie den verwendeten Gewürzen (je nach Geschmack auch etwas Salz) abschmecken. Auf den Boden der Schalen die fertigen Nudeln geben, mit der Suppe auffüllen – genießen! 🙂Asiatisches Reisnudel-Huhn-Süppchen 2

(Herz)lichst, Kristina 7


Hinterlasse einen Kommentar

Ein Kürbis für zwischendurch…

Kürbis ist ja im Moment in aller Munde, Herbst und so, Halloween, is klar… Bei uns sind die orangefarbenen Dickerchen nicht sooo groß in Mode. Ja, ich weiß, wir liegen damit vollkommen außerhalb des Trends, aber irgendwie, naja, ihr kennt das ja bestimmt, manche Sachen, die in allen anderen Küchen permanent auf den Tisch zu kommen scheinen, hat man für die eigene halt einfach nicht so auf dem Schirm. Nichtsdestotrotz hat mich neulich tatsächlich mal ein kleiner Butternuss-Kürbis angelacht und weil er das so ganz herzerfrischend getan hat, konnte ich ihn auch gar nicht im Supermarkt liegen lassen. Da ich da aber noch gar nicht wusste, was ich damit anstellen soll und weil ich außerdem mit Kollegen wie ihm auch nicht wirklich Erfahrung habe, wurde eben ein Klassiker daraus, eine leckere Beilage zu einem Hähnchenbrustfilet im Speckmantel.

Gebratener Kürbis und Hähnchenbrust im Speckmantel 1

Butternuss-Kürbis aus dem Ofen

Du brauchst für  2 Portionen:

einen kleinen Butternuss-Kürbis
Koriander (gemahlen)
Salz
Pfeffer
Cayennepfeffer
Knoblauchgranulat
Oregano
2 EL Olivenöl

Den Kürbis von der Schale und den Kernen befreien, in etwa 1 cm dicke Streifen schneiden und mit den anderen Zutaten (von den Gewürzen jeweils einen Espressolöffel voll) in einer großen Schüssel vermengen. Dann alles auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und bei 200 °C im vorgeheizten Backofen 30-40 Minuten lang backen.

Wenn Du die Hähnchenbrust im Speckmantel dazu essen willst, ganz einfach 2 Hähnchenbrustfilets von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen und mit je 2-3 Scheiben Bacon ummanteln. Mit  Zweigen Rosmarin und einer in feine Scheiben geschnittenen Knoblauchzehe und etwas Öl in einer Pfanne von beiden Seiten je 2-3 Minuten scharf anbraten, dann in eine feuerfeste Form geben und für die letzten 15 Minuten zum Kürbis in den Ofen geben, dafür die Temperatur auf 180°C verringern.

Gebratener Kürbis und Hähnchenbrust im Speckmantel

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Pikante Hähnchenbrust mit Ofentomaten

Pikante Hähnchenbrust mit Ofentomaten 1

Sonntagabend, die Familie und der Holde schon längst wieder in der fernen Heimat, Zeit ein wenig den PC auszumisten…hängen geblieben bin ich bei einer kleinen Serie unverbloggter Singleküchen-Gerichte. Nachdem ich aussortiert habe, was lecker war und was nicht so und im Hirn ein wenig nach dem „Wie hab ich das nochmal gemacht?! *kopfkratz*“ gekramt habe, kam diese kleine hübsche Serie heraus, die eines gemeinsam hat: alle Gerichte waren super schnell zubereitet und lecker. 🙂 Das letzte war eigentlich mein Favorit:

Pikante Hähnchenbrust mit Ofentomaten

Pro Portion brauchst Du: 1 Stück Hähnchenbrustfilet à 200 g  # 3 Tomaten # 1 Schalotte # 3 Stücke Emmentaler  1/2 Bund Rucola # Rosmarin, getrocknet und gerebelt oder frisch und fein  gehackt, Salz, Pfeffer # 2 EL Balsamico  # 1 EL Honig # 1 TL Öl

Für die Ofentomaten von den Tomaten den „Deckel“ abschneiden, aushöhlen, das Fruchtfleisch fein hacken und mit Rosmarin, der fein gewürfelten Schalotte sowie Salz und Pfeffer vermischen. Die Tomaten in eine Auflaufform stellen, die Füllung darin verteilen und mit je einer Scheibe Käse belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/ Unterhitze 15 Minuten überbacken.

Das Stück vom Hähnchenbrustfilet mit Pfeffer würzen, in Öl von beiden Seiten knusprig anbraten. Am Ende der Garzeit mit Balsamico ablöschen, Honig zugeben und in dieser Mischung wenden, bis das Stück Fleisch rundherum gut gebräunt ist.

Die Hähnchenbrust kann auf einem Rucolabett (mit Honig-Balsamico-Dressing) mit den Ofentomaten und einem Stück Baguette serviert werden.

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Staudensellerie-Salat: Lecker! :)

Staudenselleriesalat mit Hühnchen 1

Da ich mit Staudensellerie bisher eher wenig anzufangen wusste, hab ich mich über das Rezept von GourmetGuerilla wirklich gefreut. Minimal abgewandelt kam es bei uns schon letzte Woche auf den Tisch und sowohl der Holde als auch ich waren begeistert! 😉

Für 2 Personen: 2 Hähnchenbrustfilets # 1 Staudensellerie # 250 ml Majo # Salz, Pfeffer # 2 EL Zitronensaft # 1 TL Kurkuma

Die Hähnchenbrustfilets in Salzwasser ca. 15 Minuten kochen, aus dem Wasser neben, etwas abkühlen lassen, in Würfel schneiden und mit Kurkuma und etwas Salz und Pfeffer vermischen.

Den Staudensellerie putzen und mit dem Grün in feine Stücke schneiden. Majo mit Zitronensaft, etwas Salz und Pfeffer vermischen und mit dem Sellerie vermischen, das abgekühlte Hühnchen untermischen.

Alternativ kann der Salat auch in einer deutlich leichteren Version mit einem Dressing aus 150 g Naturjoghurt, 2 EL Miracel Whip Balance, dem Saft einer Zitrone, Salz und Pfeffer zubereitet werden! Statt Kurkuma schmeckt auch eine indische Gewürzmischung (Bestandteile).

Der Salat schmeckt nach einer Nacht im Kühlschrank noch besser. 🙂

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Reisnudelsalat mit Hühnchen

Reisnudelsalat mit Hühnchen 1

Für eine hungrige Person: 100 g Reisnudeln # 1 Hähnchenbrustfilet (ca. 150 g) # 1 Bund Frühlingszwiebeln # 1 Glas Mungobohnenkeimlinge  # 2 EL Indische Gewürzmischung  # 1 EL Koriandergrün (getrocknet)  # 1 EL Sesamöl  # 2 EL Sojasauce  # 1 Prise Zucker

Das Hähnchenbrustfilet in Salzwasser aufkochen und etwa 15 Minuten köcheln lassen. Herausnehmen, in Würfel schneiden, diese mit 1 EL von der Gewürzmischung vermischen und beiseite stellen.

Die Mungobohnenkeimlinge in ein Sieb schütten, die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.

Die Reisnudeln nach Packungsanweisung zubereiten, abschütten. Mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben, sehr gut vermengen, mit Zucker, Salz, Pfeffer und je nach Schärfewunsch weiterem Cayennepfeffer abschmecken.

Lass Dir's schmecken!