2 Herde wohnen, ach, in meiner Brust


Hinterlasse einen Kommentar

Kartoffelsalat nach Art des Hauses und ganz ohne {igittigitt} Majo

Kartoffelsalat - Hausrezept 1a

Grillen, grillen, grillen!

So ungefähr lautet ja das Rezept einer Menge lieber Menschen aus meinem Bekanntenkreis, sobald die Sonne hinter den Baumwipfeln hervorblitzt, es irgendwie (zur Not mit Kapuzenpulli und einem Paar von Omis Wollsocken, sobald die Sonne wieder weg ist) von den Temperaturen auf der Terasse, dem Balkon oder im Garten auszuhalten ist und die ersten Grillfleischberge beim Metzger rufen: „Nimm mich!“ – „Mich auch!“ – „Und noch einen Spieß!“ – „Und vielleicht noch zwei von den Mango-Chili-Putensteaks!“ Jetzt bin ich ja mittlerweile was das Grillfleisch angeht, eher nicht mehr die richtige Ansprechpartnerin für eine saftige Fleischmarinade und Gemüse habe ich ja erst vor ein paar Posts gegrillt. Das heißt aber noch lange nicht, dass mir zum Küchenplausch BBQ-Event nichts einfallen würde…
leckere Grillrezepte

…schließlich braucht eine ordentliche Grillparty immer auch Beilagen. Und was wäre das bessere Argument für das Rezept, das ich Euch heute präsentiere als dass es DER Klassiker ist, den Herr D. und ich immer wieder mitbringen müssen (und dass in 250 Posts bisher KEIN Kartoffelsalat vorkommt?! ^^):

Kartoffelsalat - Hausrezept 2

Kartoffelsalat – Bewährtes 2Herde-Hausrezept

Ohne Majo – spätestens seit ich den Mensa-Kartoffelsalat probiert habe, kann ich sowieso keinen Majo-Kartoffelsalat mehr essen, ohne dass unangenehme Erinnerungen wach werden! ^^

Für eine große Schüssel, die einer normalen Grillparty standhält, brauchst Du:

  • 2 kg festkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Glas Gewürzgurken (die Größe um 800ml) oder eine Salatgurke
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • einen Bund Petersilie
  • Salz & Pfeffer
  • 4 EL neutrales Öl
  • 4 EL Essig
  • 1/2 TL Zucker

Zuerst kochen wir mal die Kartoffeln als Pellkartoffeln mit Schale, das dauert im normalen Topf so 30-40 Minuten, je nach Größe. Wenn sie beim reinstechen mit einem Schälmesser von diesem leicht wieder runterrutschen, sind sie gar, dann kannst Du sie abschütten und abkühlen lassen. Sobald sie lauwarm bis kalt sind (wenn Du zwischendurch noch was anderes zu tun hast, dann mach das ruhig…^^), pellst Du sie und schneidest sie in dünne Scheiben – dicke Kartoffeln kannst Du ruhig einmal mittig halbieren! Alle Kartoffeln kommen dann in eine große Schüssel.

Was die Gurke betrifft, kommt es darauf an, welche Du verwendest. Im Sommer nehme ich ganz gerne mal eine normale Salatgurke, die wird von den Kernen befreit und gestiftet oder fein gewürfelt, dann kommt sie mit einem TL Salz vermengt in ein feines Sieb und wird 15 Minuten wässern & abtropfen lassen, nicht dass der Salat davonschwimmt. Die Gewürzgurken werden einfach fein gewürfelt oder grob mit einer Reibe gerieben – je nachdem, wie Du es lieber magst.

Die Zwiebeln müssen ebenfalls fein gewürfelt werden und kommt dann zuerst zu den Kartoffeln, die Hälfte der Brühe wird auch dazu gegeben. Alles muss gut vermischt werden, damit die Kartoffeln die Brühe aufsaugen können. In kleinen Portionen wird dann die restliche Brühe untergerührt, damit sie sich gut mit den Kartoffeln verbindet. Wenn die Brühe drin ist, kannst Du auch die Gurken unterheben. Essig, Öl und Petersilie dazu, gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken – fertig ist der 2Herde-Kartoffelsalat.

Kartoffelsalat - Hausrezept 3

Variationen: Statt Petersilie schmeckt auch Kresse (ein Kästchen dürfte reichen) sehr gut! 🙂 // Wenn Herr D. dieses Rezept aufgeschrieben hätte, würden bei den Zutaten noch 250g durchwachsener Speck in feinen Würfeln stehen – kross angebraten passt dieser nämlich auch recht vorzüglich in den Salat.

Lass Dir’s schmecken!

Herzlichst Kristina sw

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Pasta Aglio Olio

Pasta Aglio Olio (2)

Kochen und Essen ohne zu zerfließen ist momentan ja eher schwer möglich; Herr D. kräht nur noch „Salat“, wenn ich mit der Einkaufstüte in der Hand stehe und ansetze „Liebling, was soll ich…(denn kochen)?“ – wir sind uns also prinzipiell einig. Gestern allerdings hatte ich einen denkbar geschmacklosen Kopfsalat gepaart mit einer noch geschmackloseren Gurke erwischt, außerdem ein miserables Dressing kreiert (nach dem Hefeteig, der mittlerweile gelingt, ist das jetzt die neue Schwachstelle…), sodass ich beim besten Willen nicht schon wieder Salat wollte. Deswegen entschied ich mich, unter den kritischen Augen von Herrn D. („Ich kann auch das Dressing…wenn Du willst…ach nee, willst Du nicht…“) für eine weitere „Schnelle Nummer“, die mich immer wieder über den Sommer rettet, so grandios einfach und klassisch ist, dass sie vielleicht viel zu einfach wäre, um sie zu verbloggen – würde ich nicht hoffen, dass der ein oder andere da draußen von Euch denkt „Siehste, könnt‘ ich auch mal wieder machen!“ und fände ich nicht, dass gerade auch die absoluten Klassiker gebloggt werden müssen – schließlich werden sie ja auch oft genug gekocht.

Du brauchst:

  • 250 g Pasta, ich bevorzuge Tagliatelle oder Linguine (und für wie viele Leute das reicht, musst Du selbst wissen ^^ – hier am Heldenherd immer nur für 2, nämlich Herrn D. und mich)
  • 4 EL Olivenöl (das Gute natürlich)
  • 2 große Zehen Knoblauch
  • einige Blätter Basilikum
  • Salz & Pfeffer, am besten frisch gemahlen
  • Parmesan

Zur Vorbereitung den Knoblauch pellen und das Basilikum in feine Streifen schneiden, während Du das Salzwasser für die Nudeln zum Kochen bringst. Wenn die Pasta im Wasser ist, eine beschichtete Pfanne aufsetzen, das Öl darin erhitzen und wenn es heiß ist den Knoblauch hineinpressen. Sobald er ganz leicht Farbe anzunehmen beginnt, die Hitze ausschalten, den Knoblauch noch etwas im Öl wenden und dann die Pfanne vom Herd nehmen, keinesfalls dunkelbraun werden lassen (auch wenn das auf den Fotos anders aussieht, ich hatte aber Gott sei Dank den Punkt erwischt, an dem er noch nicht bitter war ^^). Die Pasta abschütten, gut abtropfen lassen und direkt (vielleicht im Topf, das funktioniert recht gut) mit der Öl-Knobi-Mischung vermengen, außerdem die Basilikumstreifen hinzufügen (vielleicht ein paar zum Garnieren zurückhalten) und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Dann musst Du nur noch Anrichten & nach Belieben mit Parmesan bestreuen – fertig.

Guten Appetit! 🙂

Und was gibt’s zu Deiner Pasta? Kalte Sauce, volle Dröhnung Bolognese den Temperaturen zum Trotz oder doch nur noch Nudelsalat, gut gekühlt? 🙂

Herzlichst Kristina sw

Pasta Aglio Olio (3)

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Ein Kommentar

Dinner for One #10: Jessies Gebratene Nudeln mit Gemüse

Heute wird’s vegan: Jessi serviert Euch Gebratene Nudeln mit Gemüse – yammi! Und ich geh jetzt meinen neuen Kühlschrank (!!!) bewundern. 🙂 Habt einen schönen Tag!

Lobhudelei Jessi Be veggie going vegan

Hallo zusammen,

als ich vor einiger Zeit das erste mal über Kristinas tollen Blog gestolpert bin, fiel mir gleich ihre tolle Aktion
„Dinner for one“ ins Auge.
Ich hab mich dann beworben, mit einem meiner Lieblingsgerichte
– das schnell zubereitet ist
– bei dem man gut Reste verwerten kann
– und das einfach soooo himmlisch lecker ist! 😉

Gebratene Nudeln mit Gemüse

Zutaten für 1 Person

  • gekochte Spaghetti (Rest vom Vortag!?)
  • 1 Möhre
  • 1/2 Zucchini
  • 3-4 Champignons
  • 1/2 Paprika
  • Frühlingszwiebel
  • Sojasoße
  • 1 Tl Tahin
  • Sesam
  • etwas Öl

Jessi Be Veggie Going Vegan gebratene Nudeln mit Gemüse

Möhre und Zucchini schälen, und dann mit einem Spiralschneider zerkleinern, oder mit einem Sparschäler dünne Streifen schneiden.
Paprika und Champignons ebenfalls klein schneiden
Etwas Öl in der Pfanne heiss werden lassen und dann das zerkleinerte Gemüse (ausser Frühlingszwiebel) darin anbraten. Mit etwas Sojasoße ablöschen, und die Frühlingszwiebel und Nudeln dazu geben.
Alles auf mittlerer Stufe ca. 5 – 8 min. braten. 1 Tl Tahin unterrühren  (man kann auch stattdessen Erdnussbutter nehmen, oder es weglassen) und auf einem Teller angerichtet, mit Sesam bestreuen….
GUTEN APPETIT!


Grüßle, Jessi von Be veggie – going vegan

Dinner for One_klein

Hier geht’s zur Eventübersicht.


3 Kommentare

Dinner for One #1: Ramonas ultraleckerster Nudelsalat

Es geht loooooohoooooos! Endlich ist er da, der erste Beitrag in einer hoffentlich langen Serie von Posts in meinem kleinen, feinen Gastblogevent „Dinner for One“ – ich freue mich wie ein Gemüseschnitzel, denn ich darf Euch zunächst in einer winzigen „Ultimativen Lobhudelei“*  einen kleinen ersten Eindruck von meinem heutigen Gast, der lieben Ramona aka Frl. Moonstruck kocht vermitteln und übergebe dann zügig das Wort an sie! Natürlich nicht ohne vorher ein ganz großes

Danke!!!

für die würdige Eröffnung des Events losgeworden zu sein. (Dass Ihr ganz unbedingt bei Ihr vorbeischauen solltet, brauche ich ja eigentlich nicht zu erwähnen, oder?! ^^)
* der Name ist natürlich eine kleine Hommage an „Zimmer frei!“
Lobhudelei für Ramona von Frl. Moonstruck kocht
Man, wie ich mich freue, heute die Gastbloggerserie „Dinner for one“ hier eröffnen zu dürfen! Gleich mal vorweg ein dickes Dankeschön an Kristina <3.
Aber wer schreibt hier grade eigentlich? Na, ich: Ramona, 23 Jahre, aus Bayern. Hallöchen! Vor zwei Jahren ungefähr habe ich meine Leidenschaft für’s kochen entdeckt und seitdem bin ich kaum noch aus der Küche rauszubekommen. Auf meinem Blog www.frl-moonstruck-kocht.blogspot.de findet ihr daher eine bunt gemischte Auswahl an Rezepten: mehr herzhaft als süß, mal einfach & schnell, mal aufwendiger, aber immer machbar, manchmal vegan, immer vegetarisch.
Aber nun zurück zum Thema: Dinner for one. Zu 90% koche ich eigentlich für zwei Personen. Naja, um ehrlich zu sein, würde es meistens auch für mehr reichen. Das mit der korrekten Portionierung übe ich noch. 😉 Aber für Kristina wollte ich das Thema natürlich zu 100% erfüllen und habe brav abgewogen und -gezählt. Heraus kam dann eine Portion des besten Nudelsalats, den ich bisher kreiert habe.
Dinner for One 1 - Frl. Moonstruck - Foto  (1)
Zutaten für 1 hungrige Person:
100g Nudeln nach Wahl (bei mir diesmal dreifarbige Spiralli)
1kl. (ca. 170g) Zucchini
4 Artischockenherzen
5-6 (ca. 50g) getrocknete, eingelegte Tomaten Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Euer Wunsch sei mir Befehl!

Gnocchipfanne mit Rindfleischstreifen, Cocktailtomaten und BärlauchGnocchi mit Bärlauch sind toll – findet Ihr auch, oder? Sonst hätten Euch wahrscheinlich nicht so viele Suchanfragen mit diesem beiden Begriffen auf mein Blog geführt. Bisher hatte ich die sehr beliebte Kombination mit der Frischkäse-Sauce zu bieten, damit Ihr aber nicht nur ein Rezept habt, mit dem ich euch verwöhne (zumal die Bärlauch-Saison ja noch in vollem Gange ist) dachte ich mir, dass da sicherlich auch noch andere tolle Kombinationen möglich sind. Um einen Kontrast zur cremigen Variante zu bieten, habe ich es daher mal mit etwas deutlich herzhafterem probiert und präsentiere Euch deswegen meine:

Gnocchi-Pfanne mit Rindfleischstreifen, Cocktailtomaten und natürlich Bärlauch

Du brauchst für 2 Portionen:

  • 400 g Gnocchi aus dem Kühlregal
  • 2 Rinderrouladen
  • 50 g Bärlauch
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 6 EL Teriyaki-Sauce
  • 300 g Cocktailtomaten
  • Salz, Pfeffer, Chiliflocken
  • 1 EL Pflanzenöl

Die Rinderrouladen in dünne Streifen schneiden und in einer beschichteten Pfanne mit dem Öl rundherum anbraten. Die Rinderbrühe mit der Teriyaki-Sauce vermischen und den Bärlauch in feine Streifen schneiden. Das angebratene Fleisch mit etwas Salz, Pfeffer und Chiliflocken (am besten frisch gemahlen) Würzen, mit der Hälfte der Brühe-Teriyaki-Mischung (oder auch vorher noch einem kleinen Schuss Rotwein) ablöschen, 2/3 vom Bärlauch dazugeben, die Gnocchi untergeben und 3-5 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, sodass sie weich werden, den Rest der Rinderbrühe-Mischung nach und nach bei Bedarf zugeben, zwischenzeitlich die Tomaten halbieren. Am Ende der Garzeit die Tomatenhälften unterheben und mit den Gewürzen abschmecken, anrichten und mit dem Rest des Bärlauchs bestreut servieren.

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Herzlichst Kristina sw

Gnocchipfanne mit Rindfleischstreifen, Cocktailtomaten und Bärlauch

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Fischfilet in Sesampanade

Fischfilet in Sesampanade

Eigentlich ist das hier gar kein richtiges, selbstständiges Gericht. Eigentlich ist es nur eine Panade, aber die war superlecker und deshalb wollte ich sie Euch nicht vorenthalten. Und wenn ich schonmal dabei bin, kann ich auch gleich das Rezept für eine große Schüssel voll Kartoffelsalat aufschreiben. Deal?! 🙂 Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Es gibt keinen Toast auf Hawaii ^^

Kasslertoast 1

Ich hab Euch ja schon ein leicht abgewandeltes Rezept aus der 1…2…3…Fertig! präsentiert und auch für diesen leckeren Kasslertoast habe ich mich von der kleinen Zeitschrift mit den vielen blitzschnellen Rezepten inspirieren lassen. Ich kann es nicht lassen, ein bisschen verändern muss ich immer, aber die Idee ist wirklich toll, es war sehr lecker und auch Herr D. war voll des Lobes. Ich muss zugeben, dass ich auf diese Idee wahrscheinlich eher nicht selbst gekommen wäre, zu festgelegt ist bei mir wohl normalerweise die Kombination Kassler – Sauerkraut und Toast aus dem Ofen = Hawaii. Umso besser, das mal ausprobiert zu haben, wenn mir demnächst nichts einfällt, hab ich einen Kreativitätsanreiz mehr. 🙂 Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Mann kocht: Schweinefilet mit Steckrüben-Karotten-Gemüse

Schweinelende mit Steckrübengemüse

Wie ich Euch bereits berichtet habe, hat letztes Wochenende tatsächlich der Mann gekocht und zwar nach einem Rezept, das ich ausgesucht habe. Ein Tag, den man sich rot im Kalender anstreichen sollte. Er kann zwar super kochen (er hat das ja auch mal gelernt), aber im Normalfall ist es ihm viel zu popelig, für 2 zu kochen und wenn überhaupt, dann macht er das natürlich so, wie er will. Punkt. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Gewagtes (?) Crossover vom Nudelsalat

Ihr Lieben, der Prüfungsgott meint es nicht gut mit mir, er drückt mir eine Herausforderung nach der anderen in die Hand und sagt: „Sieh zu, dass Du klar kommst!“ Zwischen Praktikum, Hausarbeiten, Vorbereitungen für’s Praktikum und Klausurenlernerei bleibt wenig Zeit zu kochen, denn auch der Mount McWäscheberg und der Holde schauen mich Abends mit Schuldbewusstsein erzeugenden Blick an, so dass ich einfach nur froh bin, wenn ich in die Federn falle. Kochen…pf, so kann man das nun wirklich nicht nennen, was ich da schnell fabriziere, Zeit zum geplanten Einkaufen fehlt nämlich auch irgendwie. Deswegen gab es diese Woche so spannende Sachen wie Pellkartoffeln mit Kräuterquark. Nicht vorenthalten will ich euch allerdings das Essen, das diese Woche in die Brotboxen von Herrn D. und mir wanderte (wenn unsere derzeitigen Arbeitsplätze eins gemeinsam haben, dann ist es nämlich die nicht beglückende Kantinenverpflegung). Total aus der Improvisation geboren ist dieser

Crossover-Nudelsalat

für den ich mich irgendwie bei allem möglichen bedient habe und mir auch nicht sicher war, ob das Ergebnis sooooo lecker sein würde. Ich fand ihn dann aber doch sehr gelungen und habe den Kollegen, die zum Mittagessen wanderten überhaupt kein bisschen neidisch hinterhergeschaut, sondern freudig mein „Pausenbrot“ ausgepackt. 🙂

Crossover-Nudelsalat

Du brauchst für eine Party-Mitbring-Schüssel voll:

  • 500 g Nudeln
  • 250 g Hackfleisch
  • 400 g Brokkoli (ich hatte noch TK)
  • 250 g grüne Bohnen (bei mir ebenfalls TK)
  • 300 g braune Champignons
  • 2 EL Öl
  • 1 TL 5-Gewürze-Pulver
  • 1/2 TL Harissa-Gewürzpulver
  • 4 EL Sojasauce
  • 4 EL Fischsauce

Für das Dressing:

  • 250 ml Hühnerbrühe
  • 3 EL Sojasauce
  • 3 EL Fischsauce
  • 1 TL 5-Gewürze-Pulver
  • 1/2 TL Harissa-Pulver
  • 2 EL Tomatenketchup

Zuerst die Nudeln nach Packungsanweisung kochen und abschütten. Zwischenzeitlich die Champignons putzen und vierteln, außerdem Brokkoli & Bohnen garen (mit TK-Gemüse in der Mikrowelle nach Packungsanweisung definitiv die einfachste & arbeitsärmste Sache).

In einer Pfanne einen EL Öl erhitzen, das Hackfleisch darin krümelig braten, wenn es knusprig wird, mit je 2 EL Soja- und Fischsauce ablöschen, die Gewürze zugeben und damit weitere 2-3 Minuten brutzeln. Das Hackfleisch zusammen mit den (etwas abgekühlt genügt, müssen nicht komplett kalt sein) Nudeln in eine große Schüssel geben, das vorbereitete (ggf. natürlich abgeschüttete) Gemüse zufügen. Alle Zutaten für das Dressing verrühren und nach und nach zu Nudeln, Fleisch und Gemüse geben, gut durchmengen. Ich habe nicht das komplette Dressing, sondern nur etwas mehr als die Hälfte verwendet, den Rest in ein Fläschchen gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt, damit ich, wenn der Nudelsalat am nächsten Tag etwas trockener sein sollte noch etwas Dressing nachkippen kann. 🙂

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Männer & Gebäck

Streuselzungen 1

Kennst Du das, Du hast tierische Lust ein Stück Kuchen am Sonntagmittag zum Kaffee und der Liebste, für den Du dich am Ofen so ins Zeug gelegt hast, schaut sein Stück Torte an, als wolle er sagen „Abra Kadabra, verwandle Dich in ein Brot mit Hausmacher Wurst! Los!“ Es gibt wenig, womit man Herrn D. *wirklich* hinterm Ofen hervorlocken kann. Er ist ja wirklich nicht mäkelig, was Essen angeht und beim Kuchen probiert er auch alles, was ich backe. Zu seinen wirklichen Lieblingen darf sich aber sicherlich nicht alles zählen. Was aber immer geht – und das habe ich nicht nur beim Holden festgestellt – sind Streusel. Am besten schon im rohen Zustand zum Naschen, das scheint (nicht nur) in Männern Kindheitsgefühle vom feinsten zu wecken – ich zumindest habe schon öfter glänzende Augen bei der Gretchenfrage „Darf ich den Rest naschen?!“ beobachten können. Deswegen habe ich das Rezept für die oberhammerleckeren Zimtschnecken abgewandelt und Streuselzungen/ Streuselstückchen wie auch immer (und nein, ich schließe mich jetzt nicht der Thierse-Bäcker-Schrippen-Wecken-Diskussion an ^^) gebacken. Vielleicht kriegst Du ja jetzt Lust und machst das nach – Herr D. jedenfalls empfiehlt es – mit dicken Backen kauend. 😉

Noch ein kleiner Tipp: Du kannst das Rezept auch wunderbar aufteilen und die Hälfte des Teiges für Streuselzungen (also 4 Stück), die andere Hälfte für Zimtschnecken nehmen. Die passen dann in eine 20cm-Springform und wie Du weiter verfahren musst, findest Du hier.

Du brauchst:

1 Pk. Trockenhefe
1 EL Zucker
60 ml heißes Wasser
180 ml Vollmilch
55 g Zucker
1 Ei
50 g Butter (geschmolzen)
480 g Mehl
etwas neutrales Öl

Das heiße (nicht kochende) Wasser in einem Schüsselchen mit dem EL Zucker mischen, die Trockenhefe einstreuen und 10 Minuten ruhen lassen. Währenddessen Milch, Zucker, Ei und flüssige Butter mit dem Mixer zu einem Teig verkneten. Die Hefemischung zufügen, die Hälfte des Mehls hineingeben und weiterkneten, bis eine Homogene Masse entstanden ist. Dann das restliche Mehl zugeben, wieder verkneten. Anschließend von Hand 5-7 Minuten weiterkneten.

Den Teigball in eine große Schüssel legen, mit Öl einpinseln und die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen Ort (z.B. mit Wärmflasche im Bett) 2 Stunden gehen lassen.

Nach diesen zwei Stunden den Teig in 8 gleichmäßige Teile teilen, diese als dicke Fladen kurz ausrollen. Diese mit 1-2 verquirlten Eigelben bepinseln und darauf die

Streusel aus

150 g Butter (schon ein paar Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen)300 g Mehl und
150 g Zucker sowie1 Pk. Vanillezucker

großzügig verteilen. Nochmals eine Stunde gehen lassen. Nach dieser Zeit könnt ihr die Streuselstückchen endlich backen: im vorgeheizten Backofen bei 170°C 20-25 Minuten.

Lass Dir's schmecken!