2 Herde wohnen, ach, in meiner Brust


2 Kommentare

Suppenliebe 3: Hühnersuppe Asia-Style mit Kokosmilch

Asiatische Hühnersuppe C

Aloha ihr Lieben sw

*dramatische Musik*  Trilogie der Suppenliebe, letzter Teil. (1 & 2Wie gestern schon versprochen, gibt’s heute die Alternative für alle, die die Schnauze voll haben von klassischer Hühnersuppe. Ich muss gestehen, da das Originalrezept aus einer dieser Frauenzeitschriften stammt, war ich doch etwas skeptisch, als Mutti mir vor mittlerweile bestimmt schon 3 Jahren die Kopie des Rezepts in die Hand drückte und mir ans Herz legte, dieses unbedingt mal auszuprobieren. Die dann doch recht vielversprechende Zutatenliste ließ mich meine Klatschzeitschriften-Abneigung beiseite legen, ich kaufte die fehlenden Zutaten und  – was soll ich sagen – diese Suppe hat es unter die Klassiker geschafft, die immer mal wieder gekocht werden und die auch Herr D. trotz vorgeblicher Abneigung gegen die „Schuhbeck’sche Zutatenkombination“ Knoblauch & Ingwer (jaja, der böse Ingwer ^^) sehr gerne isst:

Hühnersuppe Asia-Style mit Kokosmilch

Du brauchst für 4 Teller:

  • 400g Hähnchenbrustfilet
  • 1 EL Butterschmalz
  • 500ml Hühnerbrühe
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
  • 1 TL Curry
  • 150ml Orangensaft
  • 300g gemischtes Suppengemüse: Möhren, Erbsen, Blumenkohl-Röschen – gibt’s auch TK 😉
  • 50g Reis – gerne auch vom Vortag
    • Basmati-Reis hat natürlich ein tolles Aroma, zerfällt aber leicht, deswegen empfehle ich eher Langkornreis
  • ein Daumengroßes Stück Ingwer
  • eine Knoblauchzehe
  • eine Limette, davon der Saft
  • Gewürze: gemahlenes Zitronengras (gerne natürlich auch frisch), Cayennepfeffer, Salz & Pfeffer

Die Hühnerbrust waschen, trocken tupfen & in feine Streifen schneiden. In einem großen Topf das Butterschmalz erhitzen & das Fleisch von allen Seiten anbraten, den Curry hinzufügen, kurz mitbraten und mit der Brühe ablöschen. Mit Orangensaft & Kokosmilch auffüllen und das Suppengemüse hinzufügen, für ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Zwischenzeitlich den Reis nach Packungsanweisung vorkochen. Knoblauch und Ingwer abziehen/ schälen und fein hacken, zur Suppe geben und für weitere 5 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen. Erst jetzt abschmecken – ich nehme an dieser Stelle gerne noch etwas mehr Curry, eine kräftige Prise Zitronengras, wenig Cayennepfeffer, da Herr D. kein „Scharfesser“ ist und etwas Salz & Pfeffer nach Geschmack. Der Limettensaft rundet die Suppe ab, zu der noch der Reis zugegeben wird. Ist er frisch gekocht, genügen 1-2 Minuten, ist er vom Vortag & schon kalt, vielleicht lieber 3-4 Minuten abwarten. 

Auch von dieser Suppe lohnt es sich durchaus, mehr zu kochen & sie dann einzufrieren. Ich habe zum Beispiel in der Studentenbude gerne welche auf Vorrat, die ich dann nur noch auftauen muss & fertig ist das schnelle Mittagessen. Allzu viele Gedanken über Kalorien müsst Ihr Euch auch nicht machen, das Originalrezept stammt von der „Suppen, die schlank machen“-Seite einer Frauenzeitschrift (Muttis ultimative Entdeckung, als sie in einer gewissen Phase DIE Kohlsuppe nicht mehr sehen konnte ^^) und hat etwas weniger als 250 kcal.

Was haltet Ihr für Morgen von einer Süßspeise zur Abwechslung? Fleisch & Suppen gab es diese Suppe ja wahrlich genug. 😉 Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende!!!

Herzlichst Kristina sw

Asiatische Hühnersuppe 2

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Start in den Tag: Lecker Müsli

Müsli 1Wortkarger Morgenmuffel empfiehlt: Kaffee zu Gemüte führen, Obst schnibbeln, rühren und genießen! Genau das richtige für Regentage im Juni (und nicht nur für die!)… 🙂 Genau so hat meine Mama das auch immer gemacht. In der großen Müslischüssel, die neulich beim Polterabend für immer von uns gegangen ist… R.I.P. 😉

Für 2 Frühstückshungrige:  2 Bananen # 1 Apfel # 3 Kiwis  # 2 EL Honig  # 6 EL Haferflocken # 200 ml Orangensaft # 500 g Joghurt  # 4 EL gemahlene Nüsse

Obst schälen und in Stücke schneiden, mit den restlichen Zutaten vermischen und mit Honig abschmecken.

Müsli 3

Lass Dir's schmecken!


Hinterlasse einen Kommentar

Ein Bild – Zwei Rezepte.

Kartoffeleintopf und Fenchelsalat

Unter der Woche, wenn ich meistens für mich alleine koche, kommen mir meine „Müslischalen-Gerichte“ gerade recht: Einfache Zubereitung mit nicht so vielen verschiedenen Zutaten, dankbar in Sachen „Mist, das hab ich grad doch nicht da“ und vor allem auch entweder gut einzufrieren oder auch am nächsten Tag noch lecker. Heute hab es gleich  zwei Müslischalen, weil ich mich zwischen Salat und Eintopf einfach nicht entscheiden konnte. Dann lieber jeweils zwei Schälchenportionen und morgen keine erneute Rezeptsuche. ^^

Der Kartoffeleintopf ist die ganz fixe Variante mit wenig Geschnippel (kein Suppengrün und so) und ausnahmsweise mal fertiger Brühe, war aber trotzdem sehr lecker. Den Fenchelsalat konnte ich dank des neuen V-Hobels endlich mal richtig machen, bisher war er nämlich immer zu dick geschnitten (trotz Anstrengungen meinerseits) und damit nicht sooooo lecker wie heute.

Einfacher Kartoffeleintopf

Für 2 Müslischalen-Portionen: 4 dicke Kartoffeln # 4 dicke Karotten # 1 Zwiebel # 1 Dose Erbsen # optional 100 g Bauchspeck in Würfeln oder Baconwürfel # 1 Liter Gemüsebrühe  #  1 TL Butter # 1/2 TL Pfeffer # 1 TL Rosmarin (getrocknet und gerebelt), stattdessen wahlweise Majoran

Kartoffeln und Karotten schälen und würfeln (nicht zu fein), die Zwiebel ebenso.

Die Butter in einem Topf erhitzen, den Speck darin auslassen, Zwiebeln, Kartoffeln und Karotten zugeben und kräftig anschwitzen.

Mit der Brühe ablöschen, aufkochen lassen, Pfeffer und Rosmarin zugeben und bei mittlerer Hitze 20 Minuten garen. Die Erbsen zugeben und je nach gewünschter Sämigkeit weitere 10-20 Minuten köcheln lassen.

Fruchtiger Fenchelsalat

Für 2 Müslischalen-Portionen:  1 Fenchelknolle# 1 Apfel # 300 ml Orangensaft # 2 EL Honig # 1 TL Sesamöl # 1 TL Zitronensaft # Pfeffer

Das Fenchelgrün zum Garnieren in feine Ringe schneiden. Die Fenchelknolle halbieren und fein hobeln (mit dem Messer funktioniert das feine Schneiden eher nicht so gut, wird leider sehr grob). Den Apfel schälen, achteln und in Scheibchen schneiden.

Fenchel und Apfel in eine Schüssel geben, mit dem Orangensaft vermengen, Honig, Öl, Zitronensaft und eine Prise Pfeffer zugeben, mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.

Lass Dir's schmecken!