2 Herde wohnen, ach, in meiner Brust


6 Kommentare

Gnocchi mit Vodkagemüse

Gnocchi mit Vodkagemüse 2b

Aloha ihr Lieben sw

Gestern war ich ja zu Gast bei Steffi von Baking & Cooking with Love und – Ihr kennt das sicher – wenn man nicht allein ist, dann neigt man ja oft dazu, ein bisschen mehr zu kochen, damit es auch auf jeden Fall reicht. Nun, von der Vodka-Tomatensauce, die ich zu Steffi mitgebracht habe, habe ich auch ein bisschen zu viel gemacht. Ist aber überhaupt kein Problem, dann gibt’s nämlich heute einfach

Gnocchi mit Vodkagemüse 1a

Gnocchi mit Vodkagemüse

Du brauchst für 2: 

  • einen Rest von der Vodkasauce von gestern

oder Du machst die halbe Portion frisch – dann brauchst Du für die Sauce:

  • 1 Schalotte
  • 1 EL Butter
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Salz & Pfeffer
  • 2 EL Vodka
  • 100 ml Sahne

Außerdem:

  •  500g Gnocchi
  • 1 TL Olivenöl
  • 300 g TK-Erbsen
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 kleine Zwiebel
  • frisch geriebener Parmesan
  • 300 ml Gemüsebrühe

 Zuerst machen wir uns an die Vorbereitungen: Dafür müssen wir einfach nur die Schalotte pellen und in feine Würfelchen schneiden und die Petersilie fein hacken (außerdem kochen wir natürlich nebenbei die Pasta). In einer unbeschichteten Pfanne erhitzen wir anschließen die Butter und wenn sie geschmolzen & schön heiß ist, geben wir gleich die Schalottenwürfel hinein. Diese werden einen Moment angeschwitzt, bevor wir sie mit der Hälfte der stückigen Tomaten schwungvoll ablöschen. Unter Rühren lassen wir die Tomaten 4-5 Minuten einkochen, fügen die Hälfte der gehackten Petersilie hinzu und geben dann nach und nach in wiederum etwa 5 Minuten die restlichen Tomaten dazu.

 Nach je einer kräftigen Prise Salz und Pfeffer probieren wir mal, damit das Ganze eine ordentliche Grundwürze erhält und fügen dann den Vodka hinzu – immer schön Rühren und aufkochen lassen. Nach einer weiteren Minute kommt noch die Sahne schwungvoll hinein und nach weiteren 2-3 Minuten mit kurzem Aufkochen und dem finalen Abschmecken ist die Sauce auch schon fertig, deswegen stellen wir sie beiseite und nehmen eine neue Pfanne zur Hand und setzen schonmal Wasser für die Gnocchi auf.

Die Zucchini wird gewaschen und gewürfelt, die Zwiebel geschält und in Ringe geschnitten. Die Gnocchi werden nebenbei gekocht & abgeschüttet. In der Pfanne erhitzen wird das Olivenöl und braten die Zwiebel und die Zucchini darin an. Nach 2-3 Minuten geben wir die Petersilie hinzu & löschen wir das Gemüse mit der Brühe ab, lassen diese 1-2 Minuten einkochen und fügen dann die Tomatensauce hinzu. Wenn alles aufgekocht hat, geben wir für 3-4 Minuten die Erbsen hinzu, damit sie schön bissfest bleiben. Kurz vor dem Ende noch die Gnocchi in die Pfanne geben, schön in der Sauce schwenken und mit Parmesan bestreut servieren.

Lasst es Euch schmecken! 🙂 Und was macht Ihr so mit übrig gebliebener Tomatensauce? Ich freu mich auf Eure Tipps!

Herzlichst Kristina sw

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Teller-Sightseeing: Der schiefe Turm von Pisa

Auberginentürmchen 4b

Aloha ihr Lieben sw

es herrscht Wahlkampfendspurt in Bayern und ich habe auch noch einiges für die Uni zu tun – deswegen gibt’s heute mal nur ein paar Bilder von den

Auberginen-Türmchen

wie es funktioniert, erfahrt ihr bei Mary von Marylicious, von der ich diese tolle & leckere Idee abgekupfert habe – warum dann nicht einfach mal verlinken, ich hab’s ja schließlich genauso gemacht. 😉 Morgen gibt’s dann hoffentlich wieder mehr zu lesen.

Habt einen schönen Tag! 🙂

Herzlichst Kristina sw


4 Kommentare

Ich speise wie ein Fräulein und frühstücke…

Tomate-Mozzarella-Rührei 4b

Aloha ihr Lieben sw

„Die wichtigste Mahlzeit des Tages“ – Ramona von Frl. Moonstruck kocht! hat dazu aufgerufen, den Frühstückstisch eines Fräuleins würdig zu decken & etwas leckeres für den Morgen zu servieren.

Banner Querformat Frl Moonstruck Frühstück

Nun war ich – Schande über mich, Schande über meine Kuh! – eigentlich ein sehr langweiliger Frühstücker: Brot aus der Box, Kühlschrank auf, Butter und Belag drauf, Kaffee dazu, fertig! Spätestens mit dem Beginn meines vegetarischen Experiments änderte sich das allerdings , da mir einfach nur Käse- und Marmeladenbrot schlagartig zu langweilig wurden. Ganz oben auf der Hitliste standen stattdessen morgendliche Tomate-Mozzarella-Körnerecken mit viiiiel Basilikum, schon allein deswegen, weil man diese nicht nur morgens, sondern auch mittags wunderbar essen kann und sie auch sehr gut mit in die Uni genommen werden können. Und wenn Ihr mich heute fragt, was ich denn so esse, wenn ich nicht schnell los muss, sondern mir ein kleines bisschen Zeit für’s Frühstück nehmen kann, dann antworte ich:

Tomate-Mozzarella-Rührei 1b

Tomate-Mozzarella-Rührei

Du brauchst für ein hungriges Fräulein:

  • 3 Eier
  • 2 kleine Tomaten
  • 1 Pk. kleine Mozzarellakugeln
  • eine Handvoll Basilikumblätter, frisch vom Strauch
  • einen TL Butter
  • einen Schluck Milch
  • Salz & Pfeffer
  • dazu evtl. Toastbrot

Zuerst schlagen wir die Eier in einer Schüssel auf und verquirlen sie mit dem Schluck Milch sowie etwas Salz und Pfeffer. Dann halbieren wir die Mozzarellakugeln (natürlich kannst du auch einfach eine normale Mozzarellakugel klein würfeln, wenn Du gerade keine Bällchen zur Hand hast, dann wird es aber schon fast ein bisschen viel des Mozzarellas ^^) und halbieren die Tomaten. Ich entferne immer die Kerne aus den Tomaten, sonst wird es etwas zu wässrig, danach einfach das „Fruchtfleisch“ (oder wie nennt man das bei Tomaten?!) klein und das Basilikum in feine Streifen schneiden.

In einer kleinen beschichteten Pfanne schmelzen wir dann das Stück Butter, geben die verquirlten Eier schwungvoll hinein und beginnen schon (ich nehme ganz klassisch einen Holz-Kochlöffel) mit für die frühe Uhrzeit hektischen Bewegungen zu rühren. Gleich darauf den Mozzarella hinzu und weiter kräftig rumrühren – der Natur des Käses gemäß wässert das Ganze jetzt etwas, aber das Wasser lassen wir einfach verdampfen. Kurz vor Schluss noch die Tomatenwürfel und den Großteil des Basilikums unterrühren, dann ab mit dem Rührei auf den Frühstücksteller, mit dem restlichen Basilikum garnieren, vielleicht noch eine großzügige Prise Salz & Pfeffer frisch drübermahlen, das Toastbrot aus dem Toaster holen und mit einem frischen Kaffee oder Tee ab an den Tisch! 🙂

Tomate-Mozzarella-Rührei 2a

Und was frühstückt Ihr am Liebsten? Seid Ihr auch schon gespannt auf die Einsendungen bei Frl. Moonstruck?

Herzlichst Kristina sw2Herde hat noch mehr zu bieten sw


6 Kommentare

Champignon-Blätterteig-Muffins

Champignon-Blätterteig-Muffins 2b

Aloha ihr Lieben sw

„Was hast Du denn da? Die Vorspeise?“, sprach Herr D. als ich mit meiner Platte voller herzhafter Muffins in Richtung des Esstischs spazierte. Erinnert Euch Eure bessere Hälfte auch manchmal an „Wovon soll ich satt sein (bzw. werden), sprang nur über Gräbelein und fand kein einzig Blättelein“ ?! Als er sich später dann in die Couchecke warf, sich den Bauch rieb und das Bin-satt-war-lecker-Gesicht machte, wusste ich allerdings, dass ich mal wieder einen Treffer gelandet hatte. Und siehe da, er hatte doch tatsächlich „nur“ drei leere Papierförmchen auf seinem Teller liegen. 😉 Sie sehen also nicht nur gut aus, man wird auch noch satt davon:

Champignon-Blätterteig-Muffins 1a

Champignon-Blätterteig-Muffins mit Bergkäse

Du brauchst für 8 Stück:

  • 1 Pk. Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 400 g Champignons
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 ml Sahne
  • Salz & Pfeffer
  • 2 EL Kräuterbutter
  • 100g Bergkäse

Den Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen.

Die Champignons in feine Scheiben, die Frühlingszwiebeln und die Schalotte in feine Ringe schneiden, den Knoblauch pressen. Einen Esslöffel Kräuterbutter in einer unbeschichteten Pfanne erhitzen, Frühlingszwiebeln, Schalotte und Knoblauch darin abraten und die Pilze zugeben. Den zweiten Esslöffel Kräuterbutter dazugeben, salzen & pfeffern und die Pilze etwas zusammenfallen lassen. Mit der Sahne (& eventuell einem Schlückchen Weißwein) ablöschen, diese kurz einkochen lassen und die Pfanne vom Herd nehmen.

8 Mulden eines Muffinblechs mit Papierförmchen auskleiden, den Blätterteig in 8 gleichgroße Rechtecke teilen und die Förmchen damit auskleiden (der Teig ist etwas größer als die Förmchen, mit ein paar kleinen Falten funktioniert’s aber recht gut ^^). Die Champignonfüllung in die Formen füllen (je ein gut gehäufter EL pro Muffin) und den klein geschnittenen Bergkäse darauf verteilen.

Im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Nach Belieben mit etwas gehacktem Rosmarin bestreut warm servieren.

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Herzlichst Kristina sw

Champignon-Blätterteig-Muffins 3a

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Drei Gänge für die Liebe – der Hauptgang: Pasta Salvia

Menülkarte erstes Date

Aloha ihr Lieben sw

Gestern gab es die Vorspeise zum

Blogevent Erstes Date von Backen macht froh

dann ist heute natürlich die Hauptspeise dran. Treue Vapiano-Kunden werden sicherlich gleich denken „Das kenn ich doch!“ und: Ja, ich habe abgekupfert! Aber: ich habe zwei verdammt gute Gründe. Erstens ist es einfach sooooo lecker und zweitens hatte ich beim bestellen noch gedacht, dass das sicher eher was für Mädchen ist – falsch gedacht, kaum saß ich am Tisch und gabelte gut gelaunt meine Nudeln auf, setzte sich direkt nebenan ein junger Herr, der genau die gleiche Pasta auf dem Teller hatte. Die „Männertauglichkeit“ ist also erwiesen, sodass ich das Rezept getrost als Hauptgang serviere:

Pasta Salvia 4b

Pasta Salvia

Du brauchst für 2 Portionen:

  • 250g Pasta
  • 100g getrocknete Tomaten
  • 150ml Gemüsebrühe
  • 200g Feta
  • eine Handvoll Salbeiblätter
  • Salz & Pfeffer
  • 2 ‚EL Olivenöl

Pasta Salvia 3a

Die Pasta kochen, zwischenzeitlich das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die etwas klein geschnittenen getrockneten Tomaten darin anschwitzen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und diese Einkochen lassen, dann den abgezupften Salbei hinzugeben und mitbraten lassen. Die abgetropfte Pasta zufügen, salzen und pfeffern, alles gut vermischen und den Feta darüber bröseln. In Tellern anrichten, mit ein wenig Salbei garnieren & schnell zurück zum Date! 😉

Herzlichst Kristina sw

Pasta Salvia 1a

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


2 Kommentare

Drei Gänge für die Liebe – als Vorspeise: Rucola-Salat mit Pesto Rosso Dressing

Aloha ihr Lieben sw

Das erste Date – Herzklopfen, Schmetterlinge, Kribbeln im Bauch, im Idealfall Kerzenschein, tolles Essen, eine angenehme Unterhaltung und alle Fettnäpfchen dieser Welt auf einer anderen Veranstaltung. So stelle ich mir das als absoluter Erstes-Date-NoPro mal vor, denn ich muss ganz ehrlich gestehen: So ist das bei mir noch nie gelaufen. Hehe. Ich habe bisher kaum „Der ist so süß, kann das was werden?“-Unterhaltungen mit meinen Mädels geführt, wurde noch nie verkuppelt mit einem lieben Bekannten ins Kino geschickt und kam als Pärchen wieder heim und dementsprechend konnte ich mich vor der Frage, wo man denn bitte hingehen solle und was Essen glorreich drücken. Ich würde mich eher als einen „Beziehungsstolperer“ bezeichnen, so Ihr mir diese Wortschöpfung verzeiht, denn obwohl ich Herrn D. bekochte, bevor wir zusammen kamen, war dies NIEMALS (und das würden wir beide heute noch doppelt unterstreichen und unterschreiben) ein Date, sondern vielmehr ein scherzhaftes Essen unter guten Bekannten. Gründlich misslungen ist mir das Geschnetzelte mit Reis damals auch, es hat ihn aber Gott sei Dank nicht abgeschreckt. 😉

So, spannen wir den Bogen mal zurück zu den Tatsachen – in den fast 5 Jahren, in denen ich mittlerweile für Herrn D. und mich kochen darf, habe ich es ja glücklicherweise gelernt und brauche weder Hilfe aus der Tüte, noch würde ich nochmal zu kurz gekochtes und damit *minimal* zähes Fleisch servieren – egal ob zu einem Date oder einem anderen Anlass. Deshalb gibt es für’s erste Blogevent von Tonia natürlich auch etwas ganz anderes! 😉

Blogevent Erstes Date von Backen macht froh

Und weil bei Tonias Event sogar drei Beiträge erlaubt sind, dachte ich, ich zaubere einfach ein Drei-Gänge-Menü, bei dem der/die Gastgeber/in nicht zu lange in der Küche stehen muss. Voilà: Die Speisekarte…Menülkarte erstes Date

Heute gibt’s also die Vorspeise, morgen den Hauptgang und übermorgen das Dessert – ist das was für Euch? Ich hoffe doch! Und jetzt höre ich mal auf mit dem Vorgeplänkel, ein bisschen aus dem Nähkästchen soll ja für die beiden anderen Gänge noch übrig bleibt und komme einfach mal zum Rezept…

Rucolalsalat mit Pesto Rosso Dressing 2b

Rucola-Salat mit Pesto-Rosso-Dressing

Du brauchst für 2:

  • einen Bund Rucola
  • eine Kugel Mozzarella (oder natürlich die kleinen Bällchen, die machen sich sicher auch gut)
  • einige Cherrytomaten
  • 2 Esslöffel Pesto Rosso
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL dunklen Balsamicoessig
  • 1 EL Honig
  • frisch gemahlenen Pfeffer

Den Rucola und die Tomaten gründlich waschen und abtropfen lassen, die Cherrytomaten halbieren und den Rucola in eine Schüssel geben. Für das Dressing das Pesto, das Öl, den Essig und den Honig in einem Schälchen verquirlen und über den Rucola geben. Diesen mit dem Dressing gut vermischen und auf einem Teller anrichten, die Tomaten und den Mozzarella darauf verteilen & mit Pfeffer bestreut servieren.

Guten Appetit!

Rucolalsalat mit Pesto Rosso Dressing 3a

Morgen gibt’s dann also den Hauptgang – habt einen schönen Tag! 🙂

Herzlichst Kristina sw

Rucolalsalat mit Pesto Rosso Dressing 5b

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


2 Kommentare

Lauch-Käse-Suppe

Lauchsuppe mit Käse 1a

Aloha ihr Lieben sw

Brrr, ist das frisch draußen! Den ganzen Tag gestern hat es geregnet, Herr D. und ich verbrachten die meiste Zeit des Tages auf der Couch und verfluchten den Anblick, der sich uns vor der Fensterfront bot, ein um’s andere mal. Schon das Stadtfest am Samstagabend war buchstäblich ins Wasser gefallen, während ich auf der Kirchweih, die wir dann noch besuchten, meinen Crêpe aß (mit Kinderschokolade, wie geil war das denn?! 😀 ) tropfte es mir von hinten in den Kragen und überhaupt war dieses Wochenendwetter viiiiel zu grau für leichte Sommerküche. Deswegen gab es statt leichter Pasta mit Lauch eine herbstliche

Lauch-Käse-Suppe

die ich natürlich in der seligen Hoffnung zubereitete, dass das Wetter ganz schnell wieder besser wird. Bis dahin wärmte die Suppe auf jeden Fall perfekt von innen.

Du brauchst für 4 als Hauptspeise:

  • 4 große Stangen Lauch
  • 3 dicke Kartoffeln
  • 200 ml Weißwein
  • 1,5 l Gemüsebrühe
  • 1 EL + 1 TL Butterschmalz
  • 100 ml Sahne
  • 1 Pk. Sahne-Schmelzkäse
  • 1 EL Knoblauchbutter
  • Salz, Pfeffer, Muskat & Rauchsalz

Den Lauch putzen und 3 1/2 Stangen in Ringe schneiden, die verbliebene halbe Stange beiseite legen.  Die Kartoffeln schälen und würfeln. In einem großen Topf den EL Butterschmalz erhitzen und den Lauch darin anschwitzen, die Kartoffeln zugeben, mit je einer großzügigen Prise Salz und Pfeffer würzen und mit Weißwein ablöschen. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und 20 Minuten köcheln lassen. Zwischenzeitlich die halbe Lauchstange in sehr feine Ringe schneiden. Ein paar Minuten vor Ende der Kochzeit in einer kleinen beschichteten Pfanne den TL Butterschmalz erhitzen und die Lauchringe darin anbraten. Die Suppe vom Herd nehmen, pürieren, eine kräftige Prise Muskat und etwas Rauchsalz zufügen und die Sahne einrühren. Knoblauchbutter und Sahne-Schmelzkäse in der heißen Suppe schmelzen, in Suppenteller füllen und mit den gebratenen Lauchringen garniert servieren.

Herzlichst Kristina sw

PS: Bist Du schon in den GiveAway-Lostopf gehüpft?

Lauchsuppe mit Käse 2a

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Ein Kommentar

Heiße Tage – leichte Küche: Melone-Feta-Salat

Melone-Feta-Salat 2aEin kleines, feines Rezept und wenige Worte – so einfach kann es manchmal sein, gerade, wenn ein Eventthema so eindeutig ist, wie das aktuelle Küchenplausch-Eventheiße Tage - leichte Küche

Zwar sind die Tage im Moment sicherlich nicht die heißesten des Jahres, dennoch kommen wir beim Plakate kleben ganz schön ins Schwitzen – genau richtig also für ein leichtes Rezept für heiße Tage. Deswegen serviere ich euch heute einen

Melone-Feta-Salat

bei dem Ihr sicherlich keinen Schweiß vergießen müsst, weder bei der blitzschnellen Zubereitung, noch beim Essen. 🙂

Melone-Feta-Salat 3a

Du brauchst für 2 Portionen:

  • 2 Cantaloupe-Melonen
  • 200 g Fetakäse
  • 1 rote Zwiebel
  • Saft einer Zitrone
  • 1 Handvoll Basilikum
  • frisch gemahlener Pfeffer

Von den Melonen den „Deckel“ abschneiden, zuerst vorsichtig die Kerne herausholen, dann das Fruchtfleisch ausschaben und in Würfel schneiden. Dieses zusammen mit den anderen Zutaten – den Feta in kleinen Würfeln, die Zwiebel in feinen Ringen und das Basilikum in feine Streifen schneiden. Alles zusammen mit dem Melonensaft, der sich noch in den Melonen gesammelt hat, vermischen und wieder in die Melonen füllen (damit diese stehen bleiben, kannst Du sie in Müslischalen stellen). Z.B. mit Basilikumstreifen und Chilifäden garnieren, eventuell den Deckel wieder aufsetzen und servieren.

Lass Dir’s schmecken!

Herzlichst Kristina sw

Melone-Feta-Salat 1a

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Kartoffelsalat nach Art des Hauses und ganz ohne {igittigitt} Majo

Kartoffelsalat - Hausrezept 1a

Grillen, grillen, grillen!

So ungefähr lautet ja das Rezept einer Menge lieber Menschen aus meinem Bekanntenkreis, sobald die Sonne hinter den Baumwipfeln hervorblitzt, es irgendwie (zur Not mit Kapuzenpulli und einem Paar von Omis Wollsocken, sobald die Sonne wieder weg ist) von den Temperaturen auf der Terasse, dem Balkon oder im Garten auszuhalten ist und die ersten Grillfleischberge beim Metzger rufen: „Nimm mich!“ – „Mich auch!“ – „Und noch einen Spieß!“ – „Und vielleicht noch zwei von den Mango-Chili-Putensteaks!“ Jetzt bin ich ja mittlerweile was das Grillfleisch angeht, eher nicht mehr die richtige Ansprechpartnerin für eine saftige Fleischmarinade und Gemüse habe ich ja erst vor ein paar Posts gegrillt. Das heißt aber noch lange nicht, dass mir zum Küchenplausch BBQ-Event nichts einfallen würde…
leckere Grillrezepte

…schließlich braucht eine ordentliche Grillparty immer auch Beilagen. Und was wäre das bessere Argument für das Rezept, das ich Euch heute präsentiere als dass es DER Klassiker ist, den Herr D. und ich immer wieder mitbringen müssen (und dass in 250 Posts bisher KEIN Kartoffelsalat vorkommt?! ^^):

Kartoffelsalat - Hausrezept 2

Kartoffelsalat – Bewährtes 2Herde-Hausrezept

Ohne Majo – spätestens seit ich den Mensa-Kartoffelsalat probiert habe, kann ich sowieso keinen Majo-Kartoffelsalat mehr essen, ohne dass unangenehme Erinnerungen wach werden! ^^

Für eine große Schüssel, die einer normalen Grillparty standhält, brauchst Du:

  • 2 kg festkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Glas Gewürzgurken (die Größe um 800ml) oder eine Salatgurke
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • einen Bund Petersilie
  • Salz & Pfeffer
  • 4 EL neutrales Öl
  • 4 EL Essig
  • 1/2 TL Zucker

Zuerst kochen wir mal die Kartoffeln als Pellkartoffeln mit Schale, das dauert im normalen Topf so 30-40 Minuten, je nach Größe. Wenn sie beim reinstechen mit einem Schälmesser von diesem leicht wieder runterrutschen, sind sie gar, dann kannst Du sie abschütten und abkühlen lassen. Sobald sie lauwarm bis kalt sind (wenn Du zwischendurch noch was anderes zu tun hast, dann mach das ruhig…^^), pellst Du sie und schneidest sie in dünne Scheiben – dicke Kartoffeln kannst Du ruhig einmal mittig halbieren! Alle Kartoffeln kommen dann in eine große Schüssel.

Was die Gurke betrifft, kommt es darauf an, welche Du verwendest. Im Sommer nehme ich ganz gerne mal eine normale Salatgurke, die wird von den Kernen befreit und gestiftet oder fein gewürfelt, dann kommt sie mit einem TL Salz vermengt in ein feines Sieb und wird 15 Minuten wässern & abtropfen lassen, nicht dass der Salat davonschwimmt. Die Gewürzgurken werden einfach fein gewürfelt oder grob mit einer Reibe gerieben – je nachdem, wie Du es lieber magst.

Die Zwiebeln müssen ebenfalls fein gewürfelt werden und kommt dann zuerst zu den Kartoffeln, die Hälfte der Brühe wird auch dazu gegeben. Alles muss gut vermischt werden, damit die Kartoffeln die Brühe aufsaugen können. In kleinen Portionen wird dann die restliche Brühe untergerührt, damit sie sich gut mit den Kartoffeln verbindet. Wenn die Brühe drin ist, kannst Du auch die Gurken unterheben. Essig, Öl und Petersilie dazu, gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken – fertig ist der 2Herde-Kartoffelsalat.

Kartoffelsalat - Hausrezept 3

Variationen: Statt Petersilie schmeckt auch Kresse (ein Kästchen dürfte reichen) sehr gut! 🙂 // Wenn Herr D. dieses Rezept aufgeschrieben hätte, würden bei den Zutaten noch 250g durchwachsener Speck in feinen Würfeln stehen – kross angebraten passt dieser nämlich auch recht vorzüglich in den Salat.

Lass Dir’s schmecken!

Herzlichst Kristina sw

2Herde hat noch mehr zu bieten sw


Hinterlasse einen Kommentar

Wirsing-Gorgonzola-Risotto oder die Überwindung eines Kindheitstraumas

Wirsing-Gorgonzola-Risotto 1a

Aloha ihr Lieben sw

Haben wir nicht alle ein Essens-Kindheitstrauma, das mit Gemüse zusammenhängt? Viele werden jetzt wahrscheinlich Spinat sagen, manchen fällt vielleicht auch Sauerkraut oder irgendein anderer Kohl ein, mein Schwesterherz konnte sich seeehr lange nicht mit Tomaten anfreunden und meine Oma kann es mit ihren 83 Jahren heute noch nicht, obwohl sie in ihrem Garten jedes Jahr 300 Stöcke davon hegt und pflegt. Ich persönlich würde auf diese Frage unweigerlich wie aus der Pistole geschossen „rohe Karotten“ antworten, denn ich kann sie bis heute nicht ungekocht verzehren und selbst Schwedensalat finde ich – gelinde gesagt – grenzwertig. Wenn man allerdings etwas tiefer im heimischen Garten wühlt, findet man ein Gemüse, dem ich bis zum gestrigen Tag auch noch nichts abgewinnen konnte, dass ich aber auch ehrlicherweise noch nie selbst zubereitet habe. Es waren, soweit ich mich erinnern kann, die einzigen Tage, an denen Mutti und ich (selbst gekochten oder des Käptns, je nach zeitlicher Lage) Spinat Omas Essen vorzogen, nämlich genau dann, wenn es Wirsing gab. Denn sicherlich mag Wirsing ein tolles Gemüse sein, allerdings NICHT, wenn er nach dem Dünsten durch einen Fleischwolf gedreht und in einer Mehlschwitze verkocht wird. Punkt. Da lasse ich nicht mit mir reden, da mögen Papa und Schwesterherz noch so sehr zuschlagen, mir ist es einfach zu – mit einem Wort – pampig.

Der frische Wirsing in Omas Waschküche (wo er eigentlich darauf wartete, mit zum Marktstand zu dürfen), lachte mich dann allerdings doch an und ich schnappte mir kurzerhand zwei dieser kleinen, zarten Sommerwirsingköpfe und schleppte sie als Beute mit nach Hause. Herrn D.s breites Grinsen, weil er genau wusste, dass es Wirsing bisher noch nie gegeben hatte, dürft ihr Euch jetzt bildlich vorstellen. Welch seltsame Kombinationskette in meinem Kopf ablief, dass er es schließlich zusammen mit Risotto und Gorgonzola auf einen Teller schaffte, kann ich nicht mehr ganz nachvollziehen (es waren wohl das Risotto, bei dem ich Schwesterherz am Abend zuvor assistieren durfte und die Tatsache, dass noch Gorgonzola im Kühlschrank lauerte, daran beteiligt), fest steht allerdings, dass es

Wirsing-Gorgonzola-Risotto

mit Sicherheit nicht zum letzten Mal gegeben hat. Für unsere Geschmacksnerven war diese – im ersten Moment sicher etwas seltsam wirkende – Kombination nämlich genau das Richtige! 🙂

Du brauchst für 2 Portionen:

  • 250g Risotto-Reis
  • 1l + 0,5l Gemüsebrühe (besser aber 2l vorbereiten, so zumindest meine Erfahrung ^^)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 200ml Weißwein
  • 500g Wirsing
  • 2 EL + 1 TL Butter
  • 100g Gorgonzola
  • Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuss

Und so geht’s:

Zuerst pellst Du den Knoblauch und presst ihn und schälst und würfelst die Zwiebel, außerdem musst Du den Wirsing vom Strunk und den harten äußeren Blättern befreien und in feine Streifen schneiden.

In einem breiten Topf schmilzt Du einen Esslöffel Butter und schwitzt Zwiebeln und Knoblauch zusammen mit dem Risotto-Reis darin unter Rühren solange an, bis sich am Topfboden eine ganz leichte Bräune anzusetzen beginnt, dann kannst Du mit dem Weißwein ablöschen, das Ganze einen winzigen Moment reduzieren lassen und mit dem Liter Gemüsebrühe ablöschen. Deckel drauf und so lange köcheln lassen, wie auf der Packung vom Risottoreis angegeben. Ich habe immer mal wieder den Deckel hochgehoben und durchgerührt, sonst wäre mir das Risotto wahrscheinlich angebrannt – außerdem musste ich zum Ende hin, als der Reis noch nicht ganz gar war, noch etwas Brühe hinzugeben.

Wenn der Reis nur noch 10 Minuten braucht, nimmst Du eine große beschichtete Pfanne zur Hand und schmilzt darin den zweiten Esslöffel der Butter und schwitzt den Wirsing darin an, nach 2 Minuten gibst Du etwa 200ml von der Gemüsebrühe hinzu und dünstest ihn solange, bis er weich, aber bissfest ist, dann würzt Du ihn mit etwas Salz und Pfeffer – gegebenenfalls gibst Du noch etwas Brühe hinzu, wenn die Flüssigkeit schon verdampft ist.

5 Minuten vor Ende der Garzeit würfelst Du den Gorgonzola und mischst ihn unter das Risotto, damit er schmelzen kann. Erst wenn das geschehen ist, schmeckst Du es mit Salz, Pfeffer und einer kräftigen Prise Muskatnuss ab.

Du kannst den Wirsing entweder unter das Risotto mischen oder das Risotto auf einem Wirsingbett servieren – ganz wie es Dir für’s Auge lieber ist! 😉

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Herzlichst Kristina sw

2Herde hat noch mehr zu bieten sw