Der Mai ist gekommen und – husch – war er auch schon wieder fort, also fast zumindest. Wie nahe wir schon wieder am Monatsende sind, fiel mir Trottelchen natürlich erst wieder auf, als Vaters Geburtstag immer näher rückte und – klar, da schlummerte sie ja auch im Blogkalender vor sich hin und sagte keinen Piep: Die Notiz, dass sich Simone von Ofenlieblinge ja auch für den Mai ein tolles Thema ausgedacht hatte, zu dem ich unbedingt auch einen Post beisteuern wollte. Und weil man es als Foodblogger ja ausnutzen muss, wenn sich dankbare Abnehmer an (familiären) Kaffeetafeln einfinden, gibt es diese Woche schon das zweite gebackene Rezept für Euch, obwohl ich ja sonst lieber koche (was Ramona ja aber wundervoll erledigt hat! 🙂 ).
Als mich dann noch zwei schöne Schälchen Blaubeeren anlachten, fiel nach dem Ausschlussprinzip (Käsekuchen und Erdbeertorte von Mutti, die Strawberry-Macchiato-Cupcakes und noch eine süße Sünde von mir – nein, ich spoilere jetzt nicht!) die Wahl relativ schnell auf Windbeutel, vor allem deswegen, weil ich noch nie selbst Brandteig gemacht hatte (ich erinnerte mich dunkel, irgendwann mal so eine Backmischung benutzt zu haben, aber das ist bestimmt auch schon 6-7 Jahre her…) und das uuuunbedingt mal ausprobieren wollte. Ich kredenze also – weil Windbeutel ohne hin Sonnenschein-Gefühle wecken und Blaubeeren ein absoluter Frühlingsgeschmack sind – für Simones Event im Mai
Windbeutel mit Blaubeersahne
Du brauchst für 12 mittlere Windbeutel:
1) Der Brandteig
- 250 ml Wasser
- 75 g Butter
- 175 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 3 Eier (evtl. noch ein viertes)
- Das Wasser mit der Butter aufkochen
- kurz vom Herd nehmen und das mit Salz vermischte Mehl auf einmal hineinschütten
- den Topf wieder auf den Herd stellen und mit einem Rührlöffel so lange rühren, bis
- sich unten eine weiße Schicht gebildet hat und der Teig ein gleichmäßiger Klumpen ist.
- Den Topf vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und
- den Teig in eine Rührschüssel geben.
- Nach und nach die Eier unterrühren.
- Bereits beim dritten Ei allerdings am besten auf Nummer sicher gehen und es verquirlen und
- in kleineren Portionen unterrühren, denn
- der Teig sollte schon glänzen, gut gebunden und gleichmäßig sein, wenn das nicht der Fall ist,
- noch ein viertes Ei verquirlen und sorgfältig in kleinen Schritten unterrühren
- bis ein homogener Teig erreicht ist.
- Diesen in einen Spritzbeutel füllen und
- 12 kleine Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen.
- Dies in den auf 200 °C vorgeheizten Ofen (Ober-/ Unterhitze) schieben und
- 30 Minuten backen.
- Direkt herausnehmen und aufschneiden, erkalten lassen.
2) Die Blaubeersahne
- 250 g Blaubeeren
- 2 EL Zucker
- 10 g Speisestärke
- 100 ml Schlagsahne
- 1 Pk. Vanillezucker
- 250 g Quark (20% Fett)
- Die Blaubeeren waschen & verlesen,
- in einem hohen Gefäß mit dem Zucker vermengen
- und pürieren.
- Bis auf 2 EL Blaubeerpüree alles in einen kleinen Topf geben und aufkochen lassen,
- zwischenzeitlich die Speisestärke in den kalten Püreerest einrühren und
- diese sobald die größere Menge kocht in diese einrühren, aufwallen lassen,
- vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Nach dem vollständigen Erkalten die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen,
- den Quark mit der Blaubeermasse gut verrühren
- und die steif geschlagene Sahne unterrühren.
- Die Füllung in einen Spritzbeutel füllen und in die ausgekühlten Windbeutel füllen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es jetzt öfter Windbeutel gibt! Denn so schwer ist das mit dem Brandteig gar nicht. Und außerdem muss ich noch soooo viele Füllungen ausprobieren! 🙂