2 Herde wohnen, ach, in meiner Brust

Lecker-Schnecke-r!

Ein Kommentar

Zimtschnecken

Ja, ich weiß, dieser Titel ist ein derbe schlechtes Wortspiel. Ist aber egal. Denn die Zimtschnecken, die sich schon viel zu lange auf meiner Pinnwand befanden, sind der Shit. Entschuldigung, dass ich mich hier der Pseudo-Jugendsprache bediene, aber ich weiß nicht, mit welchen Stilmittel ich sonst deine Aufmerksamkeit am besten erreichen kann, außer zu schreien: BACK DIESE SCHNECKEN! JETZT! Und mach gleich die doppelte Menge, wenn Du Freunde und Familie damit beglücken willst. Also ein großes Backblech voll. Denn mit dieser Springform, so weit bin ich jetzt auch, schaffst Du es nicht mal mehr, schöne Photos von den Babys zu machen. Die sind nämlich schon weg. So schnell waren Schnecken selten! 😉

Genau wie Frau Elch habe auch ich die Schnecken folgendermaßen gemacht (reicht für eine Springform von 28cm Durchmesser):

Du brauchst:

1 Pk. Trockenhefe
1 EL Zucker
60 ml heißes Wasser
180 ml Vollmilch
55 g Zucker
1 Ei
50 g Butter (geschmolzen)
480 g Mehl
etwas neutrales Öl

Das heiße (nicht kochende) Wasser in einem Schüsselchen mit dem EL Zucker mischen, die Trockenhefe einstreuen und 10 Minuten ruhen lassen. Währenddessen Milch, Zucker, Ei und flüssige Butter mit dem Mixer zu einem Teig verkneten. Die Hefemischung zufügen, die Hälfte des Mehls hineingeben und weiterkneten, bis eine Homogene Masse entstanden ist. Dann das restliche Mehl zugeben, wieder verkneten. Anschließend von Hand 5-7 Minuten weiterkneten.

Den Teigball in eine große Schüssel legen, mit Öl einpinseln und die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen Ort (z.B. mit Wärmflasche im Bett) 2 Stunden gehen lassen.

Jetzt brauchst Du weiche Butter, etwas Mehl, Zucker und Zimt

Den Teig (der sich etwa verdoppelt haben sollte) mit Hilfe von ein wenig Mehl etwa auf Backblechgröße ausrollen. Diesen mit der weichen Butter beschmieren, mit Zucker und Zimt bestreuen. Den Teig jetzt von der längeren Seite her aufrollen, sodass eine lange Wurst entsteht. dabei ruhig Zeit lassen, damit die Rolle nicht auseinander fällt (aber nicht zu fest rollen, damit die Schnecken fluffig bleiben). Von der Wurst etwa 3 cm breite Stücke abschneiden, diese in eine mit Backpapier ausgelegte Springform setzen (zwischen den Schnecken bleibt noch etwas Abstand). Die Form umwickelst Du jetzt nochmal mit Frischhaltefolie und stellst sie nochmal für 45-60 Minuten an den warmen Ort. Wenn die Schnecken sich alle berühren, kannst Du sie endlich backen: Bei 170°C Heißluft 15-20 Minuten

Wenn Du dieses unglaublich lecker-cremige Topping möchtest, brauchst Du noch folgendes:

15 g weiche Butter
100 g Frischkäse
3 EL Milch
Puderzucker

Einfach alles gut verquirlen und so viel Puderzucker zufügen, dass die Masse leicht zäh vom Löffel tropft. Das Topping über die Schnecken gießen und zusammen auskühlen lassen.

(Herz)lichst, Kristina 5

Und weil sie so lecker sind, gibt’s noch ein zweites Bild 😉

Zimtschnecken

Ein Kommentar zu “Lecker-Schnecke-r!

  1. danke für das Rezept, die Zimtschnecken klingen wirklich sehr lecker, die muss ich auch irgendwann mal machen.

    Ich würde dich gerne dazu einladen, dir unsere Foodblog-Community http://www.kuechenplausch.de anzuschauen! Es ist eine Community für Foodies rund um das Thema Essen. Du kannst deine Rezepte verlinken, neue Blogs entdecken, neue Foodies kennen lernen, Ideen und Kreationen anderer entdecken und dich mit anderen Austauschen.

    Außerdem soll unsere Seite mit der Zeit ein großes Rezepteverzeichniss für Rezepte von hunderten Foodblogs werden. So dass man die Rezepte von vielen verschiedenen Blogs auf einer Seite durchsuchen kann, die Rezepte werden jedoch nur verlinkt, so dass der Traffic sowie der Inhalt immer bei dem Blogger bleibt. 🙂

    Ich würde mich sehr freuen, wenn ich dich und deinen Blog bald bei uns begrüßen dürfte.

    Liebe Grüße
    Isabell

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s